Die Digitale Langzeitarchivierung dient der Sicherstellung einer langfristigen Verfügbarkeit von digitalem Kulturerbe und Forschungsdaten. Das Thema bleibt auf absehbare Zeit Gegenstand der Forschung. Die Arbeitsgruppe »Digital Preservation« bearbeitet die grundlegenden Fragestellungen und entwickelt und betreibt ein digitales Langzeitarchiv, um nicht nur einen dauerhaften Zugriff sondern insbesondere die fortwährende Lesbarkeit von Daten gewährleisten zu können.

Damit die Aufgaben des Langzeitarchivs auch bei heterogenen Datenquellen handhabbar bleiben, liegt den Workflows zur Übernahme von Daten eine konzeptionelle Trennung zwischen dem eigentlichen Forschungsprozess bei der datenliefernden Institution und der nachgelagerten Archivierung zu Grunde. Während die Forscher, Forscherinnen und Datenkuratoren in Gedächtnisinstitutionen für die Beschreibung und Kuratierung der Daten im Entstehungsprozess zuständig sind, fällt die Aufgabe der langfristigen Bewahrung und Sicherstellung der Interpretierbarkeit in die Verantwortung des Langzeitarchivs. Wichtig ist, dass aussagekräftige inhaltliche, technische und administrative Metadaten mitgeliefert werden. Damit sollen es zukünftige Nutzer und Nutzerinnen einfacher haben oder überhaupt erst in die Lage versetzt werden zu verstehen, womit sie es bei den archivierten Inhalten zu tun haben.

Der ins Archiv übertragene Datenstrom wird hinsichtlich Integrität und Authentizität untersucht, die Dateiformate werden geprüft, um entscheiden zu können, ob gegebenenfalls eine Konvertierung in ein aktuelles Dateiformat sinnvoll und möglich ist. Das Digitale Langzeitarchiv unter dem Namen EWIG ist als ein modulares System aus freier und Open-Source-Software konzipiert, das Flexibilität beim Einsatz der einzelnen Komponenten mit weitreichenden Entwicklungs- und Steuerungsmöglichkeiten verbindet.

EWIG wird gemeinsam entwickelt und betrieben vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und dem Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS). Die technische Infrastruktur zur Bitstream-Speicherung wird innerhalb des ZIB bereitgestellt.