Wir beobachten heute in allen Gebieten der Optimierung eine starken Zunahme sowohl der Größe industrieller Anwendungsprobleme als auch der Bandbreite an Anforderungen (linear, ganzzahlig, nichtlinear, stochastisch, robust, mehrkriteriell, ...), die abgedeckt werden müssen. Die Abteilung Optimierung reagiert darauf z.B. in der Arbeitsgruppe Mathematische Optimierungsmethoden durch Weiterentwicklung der Theorie und der algorithmischen Methodik (Parallelisierung, Nutzung von Supercomputern, etc.) zur Lösung großer Probleme dieses Typs. Dieser allgemeine Fortschritt wäre nicht denkbar ohne die enge Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen zu Energie, Telekommunikation, Verkehr und Logistik, in denen wir unsere anwendungsorientierte Forschung in einer Vielzahl von Projekten betreiben, viele davon mit engem Bezug zur Industrie.

Die Abteilung Wissenschaftliche Information konzentriert sich auf den Entwurf und die Entwicklung von Systemen und Dienstleistungen für die Wissenschaft, insbesondere mit den Bibliotheken (KOBV) und bei der Unterstützung der Digitalisierung von Kulturgütern (digiS).