Die Abteilung Supercomputing forscht interdisziplinär in den Bereichen Hardware- und Software-Technologien für das Hochleistungsrechnen und Wissenschaftliche Rechnen.

In der Arbeitsgruppe Algorithmen für Innovative Architekturen werden in enger Zusammenarbeit mit Technologieanbietern, Fachwissenschaftlern und dem Team des NHR-Zentrums am ZIB neue Methoden entwickelt, um das Potential innovativer Hardware- und Software-Technologien für verschiedene Wissenschaftsdisziplinen wie Lebenswissenschaften, Chemie/Materialwissenschaften und Numerische Mathematik zu erschließen. Im Fokus unserer Arbeiten stehen Rechnerarchitekturen, die heterogene Konfigurationen bei Prozessoren (CPUs, Vektor-CPU) mit Beschleunigern (GPU, FPGA) und bei den Speicherkomponenten (HBM, DRAM, NVRAM, NVMe) aufweisen. Dafür entwerfen und implementieren wir neue algorithmische Ansätze zur portablen Nutzung dieser Technologien und unterstützen die Anwendungsentwickler bei der Integration unserer Lösungsvorschläge in ihre Programme.

In der Arbeitsgruppe Dynamik komplexer Materialien werden neue Methoden zur Simulation komplex-strukturierter Materialen und molekularer Systeme entwickelt. Ein Schwerpunkt der Arbeiten liegt dabei in der Implementierung skalierbarer Algorithmen für innovative HPC Architekturen.

Für unsere Untersuchungen nutzen wir innovative Rechenarchitekturen mit CPUs, GPUs, FPGAs und Vektor-CPUs mit HBM sowie Speichersysteme mit NVRAM und NVMe SSDs, beispielsweise in Kombination mit Software-Frameworks wie DAOS.

Arbeitsgruppen zu neuen Schwerpunktthemen befinden sich derzeit im Aufbau.