Skip to main content
Home
  • Impressum und Datenschutz
  • English
  • Deutsch
Print
-A +A
  • Forschung
    • Solutions for Individualized Medicine
    • Molecular and Biological Processes
    • Materials and Optical Processes
    • Combinatorics and MINLP
    • MSO for Multiscale Systems
    • Robust Solutions under Uncertainty
    • Digital Humanities
    • Efficient Infrastructure and Logistics
    • Large-Scale Data Management, Curation & Analysis
    • Highly Parallel Computing
    • Scalable and Fault-Tolerant Algorithms
    • Publikationen
    • Bücher
    • Features
  • Institut
    • Research Campus MODAL
    • Intel IPCC Research Center
    • Joint Lab Optics
    • Oracle Center of Excellence
    • Organization
    • Organizational Chart
    • Weitere Ausschüsse und Verordnungen
    • Spin-Offs
    • Konrad Zuse
    • Hall of Fame
  • Forschungsdienste
    • NHR Center at ZIB
    • Supercomputing
    • Data Archive
    • KOBV
    • BRAIN
    • Software
    • Room Reservation
    • Library
  • Mitglieder
  • Öffentlichkeit
    • Doktoranden
    • Stipendien
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausbildungsplätze
    • Schulen
    • Presse
    • Öffentliche Veranstaltungen
    • Geführte Touren
    • Ehemalige
    • Abschlussarbeiten
  • Kontakt
Home  |  News

News

20.07.2022
Daniel Rehfeldt wird mit dem EURO Doctoral Dissertation Award ausgezeichnet

Seit 2003 wird der EURO Doctoral Dissertation Award (EDDA) vergeben. Mit ihm werden herausragende Dissertationen im Bereich Operations Research ausgezeichnet. In diesem Jahr geht der Preis an Daniel Rehfeldt für seine Arbeit „Faster algorithms for Steiner tree and related problems: From theory to practice“. Der Preis wird traditionell auf der jährlichen europäischen Konferenz der Gesellschaft verliehen, auf der die vier Finalisten ihre Arbeiten in einer speziellen Session vorstellen, in diesem Jahr in Espoo, Finnland. 

15.07.2022
ZIB/MODAL partner becomes TU lecturer

Dr. habil. Timo Berthold, ZIB member since 2005, has been awarded the "venia legendis" by TU Berlin. Timo will, from now on, serve as a lecturer and thesis advisor at TU Berlin in addition to his position as a Principal Engineer at the MODAL industry partner Fair Isaac Germany.

08.07.2022
Das ZIB Team Jan-Patrick Clarner und Christine Tawfik gewinnt die Research to Market Challenge im Bereich Künstliche Intelligenz

Die Research to Market Challenge von Science & Startups ist ein Wettbewerb für forschungsbasierte Geschäfts- und Gründungsideen. Diesjährig wurde neben den Kategorien „Digital & Technology“, „Life Science & Health“ und „Cultural & Social” auch ein Sonderpreis „Künstliche Intelligenz“ vergeben. Ausgezeichnet wurden Jan-Patrick Clarner und Christine Tawfik vom ZIB für ihr Planungstool zur multikriteriellen Optimierung von Investitionen und Produktionsportfolios im Energiesektor.

23.06.2022
G-RIPS-Programm gestartet: Neun internationale Studierende für 8 Wochen am ZIB

Seit Montag sind neun internationale Studierende aus den USA und Europa zu Gast am ZIB und nehmen an der 7. Auflage des G-RIPS Sommer-Programms teil.

20.06.2022
TES: Summer School „Mathematics of Complex Social Systems”

Vom 9. bis 17. Juni 2022 fand die Summer School „Mathematics of Complex Social Systems“ am Zuse-Institut Berlin statt. Diese wurde von Sarah Wolf (FU Berlin), Natasa Djurdjevac Conrad (ZIB), Stefanie Winkelmann (ZIB), Stefan Klus (U Surrey) und Luzie Helfmann (ZIB) im Rahmen des Thematischen Einstein-Semesters organisiert. Die Summer School brachte Studierende der Mathematik und verwandter Fachrichtungen mit starkem Interesse an gesellschaftlichen Phänomenen und Studierende der Geistes- oder Sozialwissenschaften mit starkem Interesse an quantitativer Forschung zusammen.

13.06.2022
Der NHR-Supercomputer "Lise" hat die zweitgrößten Shortest-Path-Berechnungen aller Zeiten durchführt und wurde auf Platz 10 der Welt in der SSSP-Kategorie der Graph500 eingestuft

Eine gemeinsame Forschungsgruppe des Zuse-Instituts Berlin (ZIB), des BMBF-Forschungscampus MODAL, des RIKEN und der Kyushu-Universität hat in der Single-Source-Shortest-Path (SSSP)-Kategorie des Graph500, einem internationalen Performanceranking von Supercomputern für die Analyse großer Graphen, weltweit den 10. Platz erreicht. Das Graph500-Komitee gab diese Platzierung am 30.

01.06.2022
Robert Clausecker erhält Forschungsstipendium der Universität Teluq

Herr Robert Clausecker erhält ein Forschungsstipendium der Universität Teluq in Montreal, Kanada, für einen dreieinhalbmonatigen Forschungsaufenthalt bei Prof. Daniel Lemire zum Thema "High performance SIMD kernels for discrete and combinatorial algorithms".

20.05.2022
TES: Workshop II: Data Past and Present

Der Workshop II: Data Past and Present fand am 17.-18. Mai 2022 am Zuse-Institut Berlin statt. Er wurde von Natasa Djurdjevac Conrad (ZIB) und Benjamin Ducke (DAI) als Teil des Thematischen Einstein-Semesters „The Mathematics of Complex Social Systems: Past, Present, and Future“ organisiert.

18.05.2022
8. Workshop zur Förderinitiative „Forschungscampus − öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ in Magdeburg

Am 12. Mai trafen sich die geförderten 9 Forschungscampi in den Räumen des Forschunngscampus STIMULATE (Solution Centre for Image Guided Local Therapies), um Ihre Erfahrungen zum Thema IPR (Intellectual Property Rights) auszutauschen. Dies erfolgte nach einer inspirierenden Keynote von Jurymitglied Prof. Dr. Klaus-Jürgen Melulis in drei Arbeitsphasen, abgeschlossen durch einen Vortrag von Patentanwalt Dipl.-Ing. Dr. Norbert Struck; natürlich gab es auch einen Rundgang durch hochinteressante Projekte von STIMULATE. 

02.05.2022
14th Annual Workshop Photonic Devices

Vom 28.04. bis zum 29.04.2022 fand die Tagung "14th Annual Workshop Photonic Devices" (AMPD2022) am ZIB statt. Über 30 Beiträge zu numerischen Methoden, Simulation und physikalischen Eigenschaften in der Photonik führten zu angeregter Diskussion unter den etwa 70 internationalen Teilnehmenden. Der Workshop wurde von der Arbeitsgruppe Computational Nano Optics am ZIB organisiert. 

01.04.2022
25-jähriges KOBV-Jubiläum

Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg wird heute 25 Jahre alt. Seit dem 1. April 1997 entwickelt der KOBV neue Dienstleistungen für Nutzende und Bibliotheken, baut Informationsinfrastrukturen in Berlin und Brandenburg aus, vernetzt Bibliotheken aus der Region und informiert über aktuelle Themen.

Participants of the hackathon working on exciting research challenges.
29.03.2022
“Maths meets Image”

“Maths meets Image” – Ein 3-tägiger Hackathon zur Image Reconstruction, Segmentation and Shape Analysis hat im März 2022 stattgefunden. Er wurde von Felix Ambellan (FU Berlin, ZIB), Robert Beinert (TU Berlin), Christoph Kolbitsch (PTB), Kostas Papafitsoros (WIAS) and Christoph von Tycowicz (FU Berlin, ZIB) als Teil des Thematic Einstein Semester on Mathematics of Imaging in Real-World Challenges organisiert.

14.03.2022
Support for mathematicians from academic institutions in Ukraine

The Cluster of Excellence MATH+ and ZIB as one of its supporting institutions, are offering support for mathematicians from academic institutions in Ukraine that have recently left the country due to the ongoing Russian attack on Ukraine.

08.12.2021
Google and ZIB enter strategic partnership for research and cloud computing

On November 4th, 2021 Google and ZIB entered a strategic partnership to further their common interests in high-performance cloud computing as well as large-scale compute applications for AI, Optimization, and Simulation. The parties will work together on a wide variety of topics including the use of cloud infrastructure to support novel large-scale applications.

03.11.2021
Zusammenarbeit zu Clustern von Nanoteilchen in Nature Communications veröffentlicht

Der Zusammenbau von Nanoteilchen auf Oberflächen birgt ein großes technologisches Potenzial. Die Fähigkeit, Cluster aus den fluktuierenden Nanoteilchen stabil zusammenzufügen, stellt eine große Herausforderung dar.

25.10.2021
MODAL-Team vom Forschungscampus MODAL EnergyLab gewinnt den General Graph Deepest Improvement Award des Graph Golf Wettbewerbs 2021

Der Entwurf von Graphen hat eine breite Palette von Anwendungen in Computersystemen, einschließlich zukünftiger Supercomputer und zukünftiger High-End-Rechenzentren. Die Entwickler von Computernetzwerken möchten einen Graph mit einer geringen Anzahl von Sprüngen zwischen jedem Paar von Knotenpunkten finden, um eine niedrige Latenzzeit zu erreichen. Das Ordnung/Grad-Problem wird für die Entwicklung von Netzwerken mit geringer Latenz verwendet. Graph Golf ist ein internationaler Wettbewerb zum Ordnung/Grad-Problem, der seit 2015 jedes Jahr veranstaltet wird.

11.10.2021
Jan-Patrick Clarner gewinnt den Prof. Wolfgang Polasek-Nachwuchspreis für den besten Vortrag

Einmal im Jahr wird der Workshop „Mathematische Ökonomie und Optimierung in der Energiewirtschaft“ von der Österreichischen Gesellschaft für Operations Research (ÖGOR) organisiert. Hierbei liegt der Fokus auf Methoden aus dem Bereich der mathematischen Optimierung, Statistik und der Künstlichen Intelligenz, die in der Energiewirtschaft zum Einsatz kommen. Hierbei wird auch der Prof. Wolfgang Polasek-Nachwuchspreis für den besten Vortrag vergeben.

Foto: Thomas Vogt
08.10.2021
Martin Grötschel erhält Cantor-Medaille der DMV

Die Cantor-Medaille wird von der Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) höchstens alle zwei Jahre für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Mathematik verliehen. In diesem Jahr wurde Martin Grötschel für seine Verdienste ausgezeichnet. Die Medaille wurde anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der DMV und der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft in Passau überreicht; coronabedingt erfolgte die Verleihung durch DMV-Präsidentin Prof. Dr. Ilka Agricola bereits im Voraus in Berlin.

21.09.2021
BR50 Positionspapier veröffentlicht

So könnte Berlin zu einer weltweit führenden Wissenschaftsmetropole ausgebaut werden.

06.09.2021
Berenike Masing gewinnt einen Masterarbeitspreis der Deutschen Gesellschaft für Operations Research

Der Masterarbeitspreis der Deutschen Gesellschaft für Operations Research (GOR) wird an herausragende Diplom- und Masterarbeiten im Bereich des Operations Research verliehen. Es wird traditionell auf der Jahrestagung der Gesellschaft präsentiert. Das Symposium über Operations Research fand in diesem Jahr als gemeinsame Online-Veranstaltung der Operations Research Gesellschaften der Schweiz (SVOR), Österreichs (ÖGOR) und Deutschlands (GOR) statt, ausgerichtet von der Universität Bern.

Die insgesamt drei Masterarbeitspreise gingen in diesem Jahr (in alphabetischer Reihenfolge) an

31.08.2021
Mathematische Forschungsdaten nutzbar machen: Förderung für MaRDI

Wie können mathematische Forschungdaten nachhaltig und transparent genutzt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des von der DFG ab Oktober für 5 Jahre geförderten Projektes "MaRDI – Mathematische Forschungsdateninitiative". Das Ziel des vom Berliner Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) koordinierte Konsortium ist die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen, um die sog. FAIR-Prinzipien für mathematische Forschungsdaten umzusetzen und in einer öffentlich zugänglichen Online-Plattform verfügbar zu machen.

25.08.2021
NHR-Verein gegründet

Am 23. August 2021 haben sich die acht von Bund und Ländern geförderten NHR-Zentren mit der Gründung des NHR-Vereins einem leistungsstarken Verbund zusammengeschlossen. Der Verein für Nationales Hochleistungsrechnen – NHR-Verein e.V. dient der internen Koordination und der deutschlandweiten Vergabe von Rechenzeiten.

11.08.2021
Robert Clausecker und Florian Schintke erhalten den SoCS 2021 Best Paper Award

Das 14. jährlich stattfindende Symposium on Combinatorial Search (SoCS
2021) ist eine führende Konferenz auf dem Gebiet der heuristischen und
anderen Formen der kombinatorischen Suche. Dies betrifft Themen wie
Bioinformatik, Operations Research, Constraint-Programmierung,
KI-Planung, Multi-Agenten-Planung und Robotik.

Der Preis für die beste SoCS 2021 Publikation wurde den
ZIB-Mitgliedern Robert Clausecker und Florian Schintke für ihr Paper
"A Measure of Quality for IDA* Heuristics" verliehen.  In ihrer Arbeit

09.08.2021
Ausschreibung - Projektförderung zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes im Jahr 2022

Heute, am 6. August 2021, wird – vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel – das Förderprogramm des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes erneut für 2022 ausgeschrieben. Die Ausschreibungsfrist endet am 24. September 2021.

Ziel des Programms ist es, dass Berliner Kulturerbeinstitutionen ihre Sammlungen und Bestände mit Unterstützung von digiS digital zugänglich im Netz aufbereiten und soweit rechtlich möglich auch offen verfügbar machen.

26.07.2021
Dr. Timo Berthold und Jakob Witzig erhalten Auszeichnung für ihre Forschungsarbeit

"INFORMS Journal of Computing", eins der prestigeträchtigsten Journale zur Veröffentlichung von Forschungsartikeln im Bereich der Mathematischen Optimierung, zeichnet regelmäßig herausragende Publikationen mit dem "Meritorious Paper Award" aus. Kürzlich wurde diese Auszeichnung an zwei Forscher des ZIBs verliehen, Herrn Dr. Timo Berthold und Herrn Jakob Witzig.

26.07.2021
Leon Eifler erhält Auszeichnung für das beste Poster "Exact Rational Mixed Integer Programming 2.0"

Der "Mixed Integer Programming Workshop" ist eine jährliche Konferenz in der neue Forschungsarbeiten im Feld der gemischt-ganzzahligen Optimierung vorgestellt werden. Dabei zeichnet ein Komitee jedes Jahr einen Beitrag mit dem Preis für das beste Poster aus.

13.07.2021
Benjamin Kaiser und Robert Clausecker gewinnen den Special Innovation Price der SAT Competition 2021

Der SAT-Wettbewerb 2021 ist eine Wettbewerbsveranstaltung für Löser des Booleschen Erfüllbarkeitsproblems (SAT), die als Satellitenveranstaltung zur 24th International Conference on Theory and Applications of Satisfiability Testing stattfand. Sie steht in der Tradition der jährlich stattfindenden SAT-Wettbewerbe und SAT-Races / Challenges. Löser für das SAT-Problem haben weit verbreitete Anwendungen in Industrie und Forschung. Viele Probleme (z.B.

12.07.2021
Neue DFG Forschergruppe befasst sich mit dem Rückenschmerz

Forschungsgruppen ermöglichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich aktuellen und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen und innovative Arbeitsrichtungen zu etablieren. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Die Dynamik der Wirbelsäule: Mechanik, Morphologie und Bewegung für eine umfassende Diagnose von Rückenschmerzen“ will grundlegend neue Erkenntnisse zu Schmerzen im unteren Rückenbereich mit Implikationen für Diagnose und Therapie gewinnen.

08.07.2021
LISE auf Platz 7 in Graph500

Auf der kürzlich stattfindenden ISC’21 wurde die aktuelle Graph500-Liste (siehe auch http://graph500.org) der weltweit schnellsten Rechner für die Bearbeitung eines daten-intensiven Problems vorgestellt. Mit dem Breadth-First-Search Benchmark – Scale 38 konnten auf dem LISE-Rechner 5,4 Billionen Kanten pro Sekunde traversiert werden. Mit dieser Leistung steht LISE auf Platz 7 in der Graph500 für diese Kategorie.

08.07.2021
Der KOBV erhält den Open Library Badge 2020

Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg hat als zweiter Bibliotheksverbund in Deutschland den Open Library Badge 2020 erhalten und zählt damit zu einem von 14 Trägern dieser Auszeichnung.

Die Initiative Open Library Badge möchte Bibliotheken dazu ermutigen, das Konzept Offenheit in ihren Aktivitäten und Angeboten mehr zu verfolgen. Verliehen wird er durch eine Jury, bestehend aus Freiwilligen der Bibliotheksbranche, die sich für Openness einsetzt.

30.06.2021
Manish Sahu erhielt den Preis für die beste Arbeit im Bereich maschinelles Lernen für computergestützte Intervention auf der IPCAI 2021

Die ZIB-Mitglieder Manish Sahu und Stefan Zachow wurden zusammen mit Anirban Mukhopadhyay (TU Darmstadt) mit der "Honorary Mention: Best Machine Learning Paper for Computer-Assisted Intervention" für ihre Arbeit "Simulation-to-Real domain adaptation with teacher-student learning for endoscopic instrument segmentation" ausgezeichnet. Der Preis wurde am 21. Juni 2021 im Rahmen der 12. Internationalen Konferenz  Information Processing in Computer-Assisted Interventions (IPCAI) verliehen.

30.06.2021
Manish Sahu erhielt den Publikumspreis für die beste Innovation auf der IPCAI 2021

Die ZIB-Mitglieder Manish Sahu und Stefan Zachow wurden zusammen mit Anirban Mukhopadhyay (TU Darmstadt) mit dem "Honorary Mention: Audience Award for Best Innovation" für ihre Arbeit "Simulation-to-Real domain adaptation with teacher-student learning for endoscopic instrument segmentation" ausgezeichnet. Der Preis wurde am 21. Juni 2021 im Rahmen der 12. Internationalen Konferenz  Information Processing in Computer-Assisted Interventions (IPCAI) verliehen.

18.05.2021
Mit Virchow in die Zukunft

„Virchow 2.0“ ist unter den 15 Finalisten der zweiten Wettbewerbsrunde der Zukunftscluster-Initiative des BMBF (Clusters4Future). Das vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) koordinierte Berliner Netzwerk will ein biomedizinisches KI-Ökosystem schaffen, um die zellbasierte Medizin in die Klinik zu bringen.

10.05.2021
80. Jahrestag des weltweit ersten Computers von Konrad Zuse

Vor 80 begann in Berlin das Computerzeitalter. Konrad Zuse stellte am 12.05.1941 mit dem Z3 den ersten voll funktionsfähigen programmgesteuerten Rechner der Welt vor.  Zusätzlich entwickelte er mit „Plankalkül“ eine universelle algorithmische Sprache.

04.05.2021
Start des europäischen Projekts MICROCARD: Wie mathematische Modellierung dazu beiträgt, Herzrhythmusstörungen besser zu verstehen

Im April 2021 fiel der Startschuss für das neue europäische Projekt MICROCARD,  an dem Experten von zehn europäischen Partnern beteiligt sind, darunter die  ZIB-Forschungsgruppen "Computational Anatomy and Physiology" und "Algorithms  for Innovative Architektures". Das Projekt soll eine neue  Modellierungsplattform entwickeln, die das Herz  Zelle für Zelle simulieren kann.

21.04.2021
Chirale Wechselwirkungen in mit DNA-Origami hergestellten plasmonischen Nanosystemen

Ergebnisse aus einer Zusammenarbeit zwischen der LMU München, der Ohio University und dem ZIB zur Modellierung, Simulation und experimentellen Realisierung des chiralen Energietransfers auf der Nanoskala sind in Nature Communications veröffentlicht worden.

Chiralität beschreibt eine geometrische Eigenschaft von Strukturen, die keine innere planare Symmetrie besitzen.
Dies hat zur Folge, dass eine chirale Struktur und ihr Spiegelbild nicht durch die geometrischen Transformationen Rotation und Translation zur Deckung gebracht werden können.

,
14.04.2021
Wie findet man den besten Weg aus der Pandemie

Neue Forschungsergebnisse, publiziert in PLOS One, zeigen, wie optimale Interventionsstrategien aussehen sollten.

Weltweit diskutieren und entscheiden Regierungen über weitreichende Gegenmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Strikte Beschränkungen der wirtschaftlichen Tätigkeit und des öffentlichen Lebens werden kontrovers diskutiert und implementiert. 

07.04.2021
BMVI Projekt WILSON-LEARN optimiert die Personaldisposition auf der Schiene mit Unterstützung von Machine-Learning

Lokführer sind Mangelware - in ganz Europa wird dadurch das gewünschte Wachstum des nachhaltigen Verkehrsträgers Schiene ausgebremst. Manuelle Dispositionsprozesse führen im komplexen operativen Bahnbetrieb zu einer niedrigen Produktivität und damit zu einer Verknappung des Fahrpersonals. Unternehmen leiden unter niedriger Einsatzflexibilität und hohen Kosten und eine flexible Berücksichtigung verschiedener Präferenzen und Lebensweisen der Mitarbeiter ist ebenso kaum umsetzbar.

16.03.2021
Kooperation mit dem HZB zu effizienter Energieumwandlung mit einer neuartigen Meta-Oberfläche

Die Photonenaufwärtskonversion ist ein Prozess, bei dem zwei Photonen niedrigerer Energie in ein einzelnes Photon höherer Energie umgewandelt werden. Dies kann für hochpräzise Bioassays, therapeutische Anwendungen und zur Steigerung der Effizienz von Solarzellen genutzt werden. Allerdings benötigt die Photonen-Aufwärtskonvertierung aufgrund ihrer nichtlinearen Natur hohe Lichtintensitäten. Es konnte bereits gezeigt werden, dass bestimmte Oberflächen mit optischen Resonanzen die Lichtintensität lokal erhöhen und damit die Effizienz der Up-Conversion verbessern können.

04.01.2021
Berliner Lernraum

Hinweis: Wir haben Verständnis für den Ärger über die Nicht-Verfügbarkeit des Berliner Lernraumes und teilen den Frust der vielen Betroffenen. Im Rahmen des Betriebes des Lernraumes stellt das Zuse Institute Berlin ausschließlich die Basisinfrastruktur wie Netze, Firewalls, Serverkapazitäten bereit. Diese sind und waren zu keinem Zeitpunkt die Ursache des Ausfalles.

Foto: rbb/Gundula Krause 2020
09.12.2020
„Trendsetter Internet? Angstmacher KI? Folgen der Digitalisierung“ (7. Folge der Podcast-Reihe zur Langen Nacht der Wissenschaft)

Gefährden Facebook & Co unsere Demokratie? Wie fair und gerecht können Algorithmen sein? Und bleibt der deutsche Mittelstand angesichts von Industrie 4.0 auf der Strecke? Diese und weitere Fragen zu den Folgen der Digitalisierung bespricht Thomas Prinzler mit seinen Gästen: Prof. Dr. Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin, Prof. Sebastian Pokutta vom Zuse-Institut Berlin sowie Prof. Dr. Eckart Uhlmann vom Fraunhofer IPK.

03.12.2020
Gegenmaßnahmen gegen COVID-19: Der optimale Kompromiss zwischen Reduktion der Fallzahlen und sozio-ökonomischen Kosten

Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie optimale Interventionsstrategien aussehen sollten

Die Covid-19-Krankheit hat eine weltweite Pandemie mit mehr als 60 Millionen positiven Fällen und mehr als 1,4 Millionen Todesfällen bis Ende November 2020 verursacht. In ganz Europa diskutieren und entscheiden Regierungen über weitreichende Gegenmaßnahmen wie Beschränkungen der wirtschaftlichen Tätigkeit und des öffentlichen Lebens.

25.11.2020
Cantor-Medaille für Martin Grötschel

Ehrenvolle Auszeichnung für den ehemaligen Präsidenten des ZIB

Martin Grötschel bekommt die Cantor-Medaille der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) des Jahres 2021. Das beschloss das Präsidium der DMV kürzlich in Berlin. Die Cantor-Medaille ist die bedeutendste wissenschaftliche Auszeichnung der DMV. Sie wird in der Regel alle zwei Jahre vergeben.

23.11.2020
Kai Hoppmann-Baum und Jaap Pedersen belegen den zweiten Rang beim Forum Junge Spitzenforscher 2020 - Künstliche Intelligenz

Das Forum Junge Spitzenforscher, welches bereits zum siebten Mal von der Stiftung Industrieforschung und der Humboldt-Innovation GmbH in Kooperation mit den Berliner Universitäten veranstaltet wurde, ist ein interdisziplinärer Wissenschaftswettbewerb bei dem NachwuchsforscherInnen mit originellen und praxisrelevanten Projektideen und -ansätzen gegeneinander antreten. Thema des diesjährigen Wettbewerbs war Künstliche Intelligenz (KI). Zur Abschlussveranstaltung am 18.

17.11.2020
MATH+ Day 2020: neuer Clustersprecher Christof Schütte

Berlin gilt weltweit als erstklassige Adresse für anwendungsorientierte Mathematik und die Mathematiker*innen in Berlin arbeiten schon seit vielen Jahren über alle Institutionen hinweg zusammen. Diese Zusammenarbeit mündete 2019 in der Gründung des gemeinsamen Exzellenzcluster MATH+, an dem die drei großen Berliner Universitäten (FU, HU, TU Berlin) und die beiden mathematischen Berliner Forschungsinstitute (WIAS, ZIB) beteiligt sind.

13.11.2020
ZIB wird Standort eines NHR Zentrums

Im Auswahlverfahren für Zentren des neuen Verbunds „Nationales Hochleistungsrechnen“ wird das ZIB als einer der Standorte ausgewählt. Bund und Länder bewilligen den Förderantrag in Millionenhöhe.

05.11.2020
Warum genau 29 Tage Lockdown?

Wer sich die letzten Tage nicht nur über das abgesagte Handballtraining geärgert hat, sondern sich auch gefragt hat, warum Deutschland ausgerechnet genau vier Wochen in den „Lockdown Light“ geht, den mag die folgende einfache Rechnung vielleicht aufklären:

12.10.2020
MODAL MobilityLab im Finale des INFORMS Franz Edelman Award Wettbewerbs 2020

Am 29. September fand der weltweit bedeutendeste Wettbewerb für Operations Research und Analytics statt, in diesem Jahr aufgrund der Covid-Pandemie online.

Fünf Finalisten präsentierten herausragende Analytics und O.R. Vorzeigeprojekte mit signifikanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen auf der ganzen Welt:

08.10.2020
ShapeMI 2020: Best Paper Award für ZIB-Team

Die Tagung Shape in Medical Imaging (ShapeMI) ist Teil der weltweit führenden Konferenz Medical Image Computing and Computer Assisted Interventions (MICCAI). Sie konzentriert sich auf fortgeschrittene Methoden für Formanalyse und geometrisches Lernen in der medizinischen Bildgebung. Der diesjährige Best Paper Award der ShapeMI wurde an Martin Hanik, Hans-Christian Hege und Christoph von Tycowicz verliehen für das Paper "Bi-invariant Two-Sample Tests in Lie Groups for Shape Analysis".

08.10.2020
2 Awards for ZIB members at VCBM 2020

Anlässlich der internationalen Konferenz Visual Computing in Biology and Medicine (VCBM), die dieses Jahr ihr zehntes Treffen feierte, erhielt Hans-Christian Hege einen VCBM Award für seinen Beitrag zur Entwicklung der VCBM-Tagungsreihe und für seine Verdienste als Mitglied des Lenkungsausschusses.

02.10.2020
HTW Berlin kooperiert mit Zuse-Institut Berlin

Die Zusammenarbeit startet mit einer Neuberufung.

Anwendungsorientierte Mathematik und Informatik - das ist ein Schwerpunkt sowohl des Zuse-Instituts Berlin (ZIB) als auch des Fachbereichs Informatik, Kommunikation und Wirtschaft (FB 4) der HTW Berlin. Beide Einrichtungen arbeiten künftig in Lehre und Forschung eng zusammen. Der Kooperationsvertrag sieht vor, dass auf dem Gebiet der diskreten Mathematik und mathematischen Optimierung ein intensiver Austausch stattfindet. 

15.09.2020
Sarah Roth gewinnt einen GOR-Masterarbeitspreis

Die Gesellschaft für Operations Research (GOR) verleiht alljährlich einen Preis für herausragende Diplom- und Masterarbeiten auf dem Gebiet des Operations Research. Der Preis wurde coronabedingt in diesem Jahr ausnahmsweise auf einer virtuellen Mitgliederversammlung der GOR verliehen. Ausgezeichnet wurden (auf dem Bild links unten) Pia Ammann, M.Sc. (TU München, Betreuer: Prof. Dr. Rainer Kolisch), Erik Diessel, M.Sc. (TU Kaiserslautern, Betreuer: Prof. Dr. Sven Krumke) und Sarah Roth, M.Sc. (FU Berlin, Betreuer: Prof. Dr. Ralf Borndörfer). Der Preis wurde überreicht von Prof. Dr.

15.09.2020
Isabel Beckenbach gewinnt einen GOR-Dissertationspreis

Die Gesellschaft für Operations Research (GOR) verleiht alljährlich einen Preis für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet des Operations Research. Der Preis wurde coronabedingt in diesem Jahr ausnahmesweise auf einer virtuellen Mitgliederversammlung der GOR verliehen. Ausgezeichnet wurden (auf dem Bild von links nach rechts unten) Dr. Felix Weidinger (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Betreuer: Prof. Dr. Nils Boysen), Dr. Isabel Beckenbach (Freie Universität Berlin, Betreuer: Prof. Dr. Ralf Borndörfer), Dr. Lena Wolbeck (Freie Universität Berlin, Betreuerin: Prof. Dr.

08.09.2020
Niels Lindner & Christian Liebchen gewinnen den ATMOS 2020 Best Paper Award

Das Symposium on Algorithmic Approaches for Transportation Modelling, Optimization, and Systems(ATMOS) ist ein internationales Forum für Forscher auf dem Gebiet der Optimierungsmethoden und -algorithmen, um die Planung und das Betriebsmanagement des Güter- und Personenverkehrs sowie des Verkehrs zu erleichtern. Es ist Teil von ALGO 2020 und fand als virtuelle Online-Konferenz statt, die vom Institut für Informatik der Universität von Pisa veranstaltet wurde.

08.09.2020
Ab Ovo tritt MODAL MobilityLab bei

Ab Ovo tritt dem MobilityLab bei und arbeitet in der zweiten Phase des vom BMBF finanzierten Forschungscampus MODAL - Mathematical Optimization and Data Analysis Laboratories mit dem Zuse-Institut Berlin (ZIB) zusammen.

Hier ergänzen sich Branchenexpertise und der neueste Stand der mathematischen Optimierung. Lesen Sie mehr über die Zusammenarbeit: https://lnkd.in/e_kZwJA

07.08.2020
Bewerbung um Projektmittel für die Digitalisierung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe digiS-ProjektpartnerInnen und Interessierte,

29.07.2020
Digitales Langzeitarchiv EWIG des ZIB mit neuem Release Count Basie

EWIG ist ein »Open Archival Information System« für Kultur- und Forschungseinrichtungen. Digitalisiertes Kulturerbe und Forschungsdaten werden für die ferne Zukunft bewahrt und nutzbar gehalten.

21.07.2020
Martin Hanik erhält MICCAI Student Travel Award

Martin Hanik erhielt einen MICCAI Student Travel Award für die Arbeit "Nonlinear Regression on Manifolds for Shape Analysis using Intrinsic Bézier Splines” (Koautoren: Christoph von Tycowicz, Hans-Christian Hege). Der Preis wird für die am besten bewerteten Arbeiten mit einem Nachwuchsforscher als Erstautor vergeben, die zur International Conference on Medical Image Processing and Computer Assisted Intervention (MICCAI) eingereicht wurden.

Die jährlich stattfindende MICCAI ist die international führende Konferenz für computergestützte Medizin.

13.07.2020
Die glatten, aber chaotischen Bewegungsbahnen der Atome in einer Flüssigkeit führen zu einem abrupten Einsetzen von Reibung unterhalb einer bestimmten Frequenz

Reibung beschreibt den Widerstand eines Körpers, der durch eine Flüssigkeit gezogen wird. Die Reibung, die die Moleküle einer Flüssigkeit erfahren, ist eine wesentliche Materialkonstante: Sie kontrolliert die Energiedissipation und legt die Zeitskala fest, auf der praktisch alle Prozesse in der Flüssigkeit ablaufen. Andererseits führen die Kräfte zwischen einzelnen Molekülen und Atomen zu dissipationsfreier Bewegung. Wie Reibung aus solchen konservativen Kräften entsteht, gehört zu den großen Herausforderungen der Physik der Flüssigkeiten.

17.06.2020
ZIB-Forscher helfen, zelluläre Prozesse im Zusammenhang mit der Wirkung von Schmerzmitteln zu verstehen. Ergebnisse in Nature veröffentlicht.

Die Schmerztherapie ist einer der wichtigsten Bereiche des Gesundheitssystems mit 12-15 Millionen Patienten mit chronischen Schmerzen, davon allein in Deutschland 5 Millionen mit starken Schmerzen. Opioid-Rezeptoren spielen bei der Behandlung schwerer Schmerzen eine wichtige Rolle: weltweit verwenden mehr als 100 Millionen Patienten Medikamente auf der Basis von Opioid-Wirkstoffen (wie Tramadol oder Fentanyl), trotz ihrer schweren Nebenwirkungen. Diese Zahlen nehmen zu.

17.06.2020
Gemeinsame Veröffentlichung zu einer Plug&Play Einzelphotonenquelle auf dem Titelblatt von Advanced Quantum Technologies

Resultate einer Kooperation zwischen der Wrocław University of Science and Technology, der Technischen Universität Berlin, der Maria-Curie-Sklodowska-Universität, Fibrain, PicoQuant, JCMwave und dem Zuse-Institut Berlin wurden in Advanced Quantum Technologies veröffentlicht. Das Manuskript beschreibt eine benutzerfreundliche, fasergekoppelte Einzelphotonenquelle, die bei Telekommunikationswellenlängen arbeitet. Das numerische Design wurde bei JCMwave und am ZIB durchgeführt. Die Publikation wurde durch die Präsentation auf dem Deckblatt der Zeitschrift hervorgehoben.

06.04.2020
Der Forschungscampus MODAL tritt in die zweite Förderphase ein

Am 3. April 2020 erhielt der Forschungscampus MODAL den Förderbescheid für seine zweite Förderperiode von 2020 bis 2025 mit einem Fördervolumen von 10 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und einem noch darüber hinausgehendem Fördervolumen durch industrielle Partner.

03.04.2020
COVID-19 Infektionsausbreitungsvorhersagen für Berlin
Der Coronavirus SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome Coronavirus 2) und die damit ausgelöste COVID-19 Pandemie haben überall auf der Welt zu einem enormen Anstieg der Zahl an Infizierten geführt. Mittlerweile (Stand: 01.04.2020) sind mehr als 860.000 Erkrankte weltweit gemeldet.
03.04.2020
COVID-19 related research @ ZIB

Auf den folgenden Seiten finden Sie Forschungs-Aktivitäten des ZIBs rund um das Thema Corona (COVID-19).

20.03.2020
Was exponentielle Infektionsausbreitung bedeutet und warum Sofortmaßnahmen nur bei hoher Beteiligung der Bevölkerung helfen

Forschende des ZIB illustrieren anhand einfacher Simulationsrechnungen, warum nur eine sehr hohe Beteiligung an Schutzmaßnahmen zu einer Abschwächung der Infektionsausbreitung führt.

16.03.2020
Neuer Liniennetzplan für Karlsruhe vorgestellt

In Karlsruhe geht im nächsten Jahr ein neuer Liniennetzplan in Betrieb, der unter Mitwirkung des ZIB entwickelt wurde. Anlass für das Redesign des Netzes war die Verlagerung des Nahverkehrs in einen Tunnel unter die Kaiserstraße, die zentrale Fußgängerzone in Karlsruhe, sowie in einen Südabzweig vom Marktplatz bis zur Augartenstraße. Die Neuplanung wurde im Auftrag der VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe vom ZIB in Zusammenarbeit mit der PTV Transport Consult GmbH und der TTK  TransportTechnologie-Consult GmbH durchgeführt.

06.03.2020
Kick-Off MOTIF – Weiterentwicklung der Portfolioplanung für nachhaltige Fernwärmesysteme

Das gemeinsame Projekt von ZIB, ProCom GmbH und Vattenfall Wärme Berlin AG „Ganzheitliche und Multikriterielle Optimierung zur Ausbauplanung für Nachhaltige Fernwärmesysteme (MOTIF)“ zielt auf einen integrierten Ansatz zur Optimierung der Ausbauplanung komplexer Fernwärmesysteme über den gesamten wirtschaftlichen Planungshorizont.  Die Integration mehrerer Zielfunktionen sowie die Erweiterung des Planungshorizonts stellen hohe Anforderungen an die Modellierung und Rechenleistung.

06.03.2020
Das MODAL GasLab rückt ins Finale des IAAA Awards

In Zusammenarbeit mit Open Grid Europe und der LBW Optimization wurde das Team des MODAL GasLab für das Finale 2020 des Innovative Applications in Analytics Award (IAAA) 2020 ausgewählt. Der Preis würdigt die kreative und einzigartige Anwendung der Kombination verschiedener analytischen Methoden in neuen Bereichen. Das MODAL GasLab wird in einem multinationalen Wettbewerb mit sechs Finalistenteams antreten. Die Endrunde des Wettbewerbs findet am 28. April in Denver während des INFORMS Business Analytics Meetings 2020 statt. 

21.02.2020
Dokumentarfilm auf ARTE

In der Sendung "Xenius: Schmerz - Das können wir dagegen tun", die am 21.2.2020 auf ARTE ausgestrahlt wurde, werden verschiedene Ansätze gezeigt, chronische Schmerzen zu behandeln. Auch auf die Gefahr einer Opioidkrise in Deutschland wird hier hingewiesen und der Beitrag des ZIB im Bereich des Wirkstoffentwurfs für nebenwirkungsfreie Opioide wird hier vorgestellt. Die Sendung ist bis zum 20. Mai  in der Mediathek verfügbar.   

20.02.2020
Berlins außeruniversitäre Forschungseinrichtungen schließen sich zusammen

Berlin als internationale Wissenschaftsmetropole zu stärken, ist Ziel einer gemeinsamen Initiative der außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Hauptstadt. Sie haben sich zur BR 50 (Berlin Research 50) zusammengeschlossen, um künftig gemeinsam Strategien für die Forschung und den Austausch mit Politik und Gesellschaft zu entwickeln. Die Kooperation mit den Berliner Universitäten wird hierdurch erleichtert und verstärkt.

20.02.2020
Neue Experimente bestätigen Vorhersagen des ZIB

In dem DFG-Exzellenzcluster MATH+ arbeitet PD Dr. Marcus Weber vom Zuse-Institut Berlin gemeinsam mit anderen Partnern an der Erforschung der Wirkungsweise von starken Schmerzmitteln, die die üblichen Nebenwirkungen von Opioiden (z.B. von Fentanyl) nicht zeigen sollen. Dieses Projekt basiert auf Vorarbeiten, die im Jahr 2017 bereits zu einer Science-Publikation geführt hatten.   

12.02.2020
Batterieforschung: Algorithmus zum virtuellen Entrollen ermöglicht Einblick in den Leistungsabbau von Lithium-Batterien

Ein internationales Forscherteam hat mithilfe tomographischer Verfahren die dynamischen Prozesse untersucht, die an den Elektroden von Lithium-Batterien stattfinden und zum Leistungsabbau führen. Eine besondere Rolle spielte dabei ein am ZIB entwickelter Algorithmus, der ursprünglich für das virtuelle Entfalten von Papyrusrollen entwickelt wurde. In der aktuellen Studie, die in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, wendeten die Forscher den Algorithmus zum Entrollen von Elektroden aus 3-dimensionalen Bildern an.

04.02.2020
MDC und ZIB haben den "Innovation Excellence Award 2020" erhalten

Das MDC und das ZIB haben mit der Forschung von Herrn Alexander Tack (ZIB) und der dazu erforderlichen Berechnung auf dem Max Cluster des MDC (mit der Nvidia DGX-1 und der DDN AI200) von Hyperion Research den "Innovation Excellence Award 2020" des HPC User Forums erhalten.

Verkündet auf der SC 2019 in Dallas.

10.01.2020
Eisenbahnumlaufoptimierung im Edelman Award Finale

Das Team der Deutschen Bahn hat sich für das Finale des INFORMS Franz-Edelman-Wettbewerbs 2020 qualifiziert, des renommiertesten internationalen Preises für Operations Research. Der endgültige Gewinner wird aus den sechs Finalisten Amazon, Carnival, Deutsche Bahn, IBM, Intel und Walmar auf der INFORMS-Konferenz für Business Analytics und Operations Research am 26. und 28. April in Denver, Colorado, ausgewählt.

12.12.2019
Annemarie Lang und Rainald Ehrig mit dem LAGeSo-Forschungspreis „Alternativen zu Tierversuchen“ ausgezeichnet

Annemarie Lang, Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, und Rainald Ehrig, ZIB, gewinnen den vom Land Berlin ausgelobten Forschungspreis für Ersatz- und Alternativmethoden zur Reduzierung von Tierversuchen.

09.12.2019
Feierliche Eröffnungsveranstaltung des HLRN-IV Supercomputers

Am Freitag, den 6.12.2019 weihten wir am Zuse-Institut Berlin den vierten Supercomputer des HLRN-Verbunds ein – den HLRN-IV, dessen Namenspatronin die Atomphysikerin Lise Meitner ist. Das System besitzt mehr als 110.000 Prozessorkerne, hat einen 450 TeraByte großen Hauptspeicher und eine Speicherkapazität von 8 PetaByte. Die Rechenleistung beträgt bis zu 7 Billiarden Operationen pro Sekunde, damit liegt er auf Platz 40 der Rangliste der schnellsten Computersysteme - weltweit.

22.11.2019
Large Scale Vertebrae Segmentation Challenge VerSe 2019

24.10.2019
BMBF Forschungscampi @ ARENA2036

Vertreter der neun BMBF Forschungscampi trafen sich am 8./9. Oktober zum 6. Workshop der Förderinitiative beim Forschungscampus ARENA 2036 in Stuttgart. Diesmal war das Thema "Erfolgreich mit Start-ups und KMU". Nach einer Einführung von Gastgeber Peter Fröschle und von BMBF- Referatsleiter Dr. Otto Bode tauschten sich die Teilnehmer in Diskussionen und Workshops aus, die durch inspirierende Keynotes und Pitches viele Impulse erhielten.

24.10.2019
Sebastian Schenker verteidigt Dissertation an der TU Berlin
Sebastian Schenker hat seine Dissertation zum Thema "Multicriteria Linear Optimisation with Applications in Sustainable Manufacturing" erfolgreich verteidigt. Die Arbeit entstand im Rahmen des Projektes A5 "Multicriteria Optimisation" des Sonderforschungsbereichs 1026 "Sustainable Manufacturing", das später vom Berliner Mathematik-Forschungszentrum Matheon als Projekt "MI 9: Solving Multi-Objective Integer Programs" weitergeführt wurde. Effizienz, Wohlfahrt und Umweltverträglichkeit waren dort zentrale Themen.
11.10.2019
Stefan Heinz gewinnt GOR Dissertation Award 2019
Die Deutsche Gesellschaft für Operations Research (GOR) vergibt jedes Jahr einen Preis für herausragende Dissertationen im Bereich Operations Research. Der von der Siemens AG gestiftete und mit 2000 € dotierte Preis wurde auf der Jahrestagung der Gesellschaft überreicht, die in diesem Jahr von der Fakultät für Verkehrswissenschaften und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden organisiert wurde.
23.09.2019
Wir trauern und nehmen Abschied von einer wunderbaren Person, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Deuflhard.

Wir trauern und verabschieden uns von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Deuflhard, dem Begründer und ehemaligen Präsidenten des ZIB.

Er ist nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren am Sonntag, dem 22. September 2019, im Kreis seiner Familie verstorben.

Peter Deuflhard hat das ZIB geprägt wie kein anderer. Er war eine wundervolle Person und für viele von uns ein guter Freund und hoch geschätzter Kollege.

Die Trauerfeier findet am Samstag, den 5.10. um 12 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche in der Invalidenstraße statt.

20.09.2019
Gas-Dispatcher-Navigationssystem geht in die Stabilisierungsphase

Im Rahmen des Forschungscampus MODAL (http://forschungscampus-modal.de/) arbeitet die OGE zusammen mit Forschern vom Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin
an der Entwicklung eines Navigationssystems für Dispatcher. Gleich zwei wichtige Meilensteine wurden im Projekt jetzt erreicht:

Die Integration des Dispatcher-Navigationssystems in die produktive Datenversorgung wurde durch einen erfolgreichen Abnahmetest abgeschlossen.

20.09.2019
Yuji Shinano erhält OR Researcher Award

Auf dem Treffen der japanischen OP-Gesellschaft in Hiroshima wurde Yuji Shinano mit dem Forschungspreis 2019 der japanischen Operations Research Gesellschaft ausgezeichnet. Yuji Shinano arbeitet im SynLab des Forschungscampus MODAL an massiv parallelen Lösern, die in der Lage sind, bisher unlösbare Instanzen von ganzzahligen Optimierungsproblemen zu lösen. Herzlichen Glückwunsch!

20.09.2019
KinderUni der Freien Universität optimiert

1900 Schulkinder der 2. bis 6. Jahrgangsstufe und damit 200 mehr als im vergangenen Jahr nahmen vom 07.-11. September an der diesjährigen KinderUni der Freien Universität Berlin teil. Die Klassen stammen aus 78 Schulen aller zwölf Bezirke Berlins sowie dem nahen Umland. Ihnen wird die Möglichkeit eröffnet, sich bei Experimenten, Vorträgen und Gruppenarbeiten als Nachwuchswissenschaftler auszuprobieren. Die KinderUni ist eine kostenfreie Veranstaltung, bei der Grundschulkinder wissenschaftliches Arbeiten kennenlernen können.

19.09.2019
Akademische Partnerschaft mit RIKEN-AIP

10.09.2019
Forschungscampus-MODAL präsentiert Ergebnisse der ersten Phase

Der vom BMBF geförderte Forschungscampus MODAL hat die Ergebnisse der ersten Förderphase von 2014-2019 bei einer Begehung präsentiert. Die beiden Fachgutachter Prof. Dr. Andreas Schuppert und Prof. Dr. Ulrich Trottenberg sowie die Vertreterin des Projektträgers DESY Nadja Häbe und der Vertreter des Projektträgers Jülich Dr.

10.09.2019
Team ZIB gewinnt MOPTA Competition

Felix Prause hat mit seinem Team ZIB unter Anleitung von Kai Hoppmann und Prof. Thorsten Koch den ersten Platz bei der 11. jährlichen AIMMS-MOPTA Modeling Competition gewonnen. Er wurde dafür im Rahmen der vom 14.-16. August in Bethlehem, Pennsylvania, USA stattfindenden MOPTA-Konferenz ausgezeichnet.

02.08.2019
DeepGreen startet in eine erweiterte Testphase

Am 29.07.2019 startete das Projekt DeepGreen mit fünf Verlagen und 27 Institutionen in eine erweiterte Testphase. Die DeepGreen-Datendrehscheibe verteilt automatisiert Verlagspublikationen an berechtigte Institutionen und vereinfacht damit die Open-Access-Zweitveröffentlichung in Deutschland.

10.07.2019
Das Geheimnis der Adhäsionskraft von Muschelproteinen

Narendra Venkatareddy verwendete Analytische Verfahren und Molekulare Simulationen, um dem Geheimnis der Adhäsionskraft von Muschelproteinen auf die Spur zu kommen. Seine Arbeiten wurden auf das Titelblatt der Zeitschrift "Advanced Materials Interfaces" gesetzt.  Die Graduiertenschule SALSA hat Promovierenden die Möglichkeit gegeben, an jeweils zwei Standorten eine interdisziplinäre Arbeit durchzuführen. Am ZIB führte Herr Venkatareddy die Molekularen Simulationen durch.  

Bild von der Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

01.07.2019
Prof. Dr. Sebastian Pokutta zum Vize-Präsidenten des ZIB bestellt

Prof. Dr. Sebastian Pokutta ist vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung zum Vize-Präsidenten des ZIB bestellt worden. Zum 1.9.2019 tritt er seine Stellung an.

06.06.2019
MODAL-Forscher gewinnen "Best Student Paper Award" auf der CPAIOR2019-Konferenz in Thessaloniki

Jedes Jahr vergibt die "International Conference on the Integration of Constraint Programming, Artificial Intelligence, and Operations Research" eine Auszeichnung für die beste Arbeit, bei der ein Doktorand die Mehrheit der Arbeit geleistet hat. In diesem Jahr ging der Preis an Jakob Witzig vom ZIB, der in Berlin im SynLab des Forschungscampus MODAL forscht. Die prämierte Arbeit resultiert aus einer Kooperation mit Dr. Timo Berthold und Dr.

06.06.2019
Kai Hoppman gewinnt Science Slam Berlin

Der im GasLab des Forschungscampus MODAL tätige Kai Hoppmann konnte sich am 06.05.2019 beim 71. Science Slam Berlin im SO36 gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen. Bei dieser tollen, informativen Veranstaltung halten Forscher*innen diverser Fachrichtungen jeweils 10-minütige Präsentationen über die eigenen Ergebnisse. Neben Fracking oder dem Einfluss von Immunzellen auf Übergewicht beim Menschen, sorgte vor allem ein Beitrag über die sexualisierte Gewalt in der zeitgenössischen japanischen Kunst für ein gespannt lauschendes Publikum.

02.05.2019
IBOSS leistet Beitrag zu OP-Software 4.0

Jedes Jahr veranstaltet der Verband für OP-Management (VOPM) in Bremen einen Kongress rund um das Thema OP-Management. Unter dem Titel "OP-Software 4.0" stellten Joachim Gerst (Charité Berlin) und Alexander Tesch (ZIB) gemeinsam die aktuelle Situation, Herausforderungen und Lösungen für OP-Software der nächsten Generation vor. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die computergestützte OP-Planung.

25.04.2019
MODAL @ Hitachi Research

Eine Delegation des Zuse-Instituts Berlin und von Open Grid Europe besuchte das Yokohama Research Laboratory der Hitachi Ltd. im Rahmen einer Reise nach Japan zum 4. Internationalen ISM-ZIB-IMI MODAL-Workshop über Mathematische Optimierung und Datenanalyse. Neben der Präsentation von Forschungsthemen bei Hitachi in den Bereichen Lieferkettenoptimierung und Wassernetzwerkoptimierung war die Präsentation der neuesten Ergebnisse im Bereich der Eisenbahnoptimierung sowohl bei Hitachi als auch im MODAL RailLab von besonderem gegenseitigem Interesse.

25.04.2019
MODAL bei Preferred Networks

Mitarbeiter des Zuse-Instituts Berlin und von Open Grid Europe, die zum 4. Internationalen ISM-ZIB-IMI MODAL-Workshop nach Japan kamen, besuchten Preferred Networks, führten Gespräche und diskutierten mit den Preferred Networks-Ingenieuren. Es war eine großartige Gelegenheit, sich zu den Themen Mathematische Optimierung und Machine Learning auszutauschen.

25.04.2019
Forschungscampi treffen sich in Jena

Die neun Campi der Förderinitiative "Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung trafen sich zu ihrem 5. Workshop in Jena.

04.04.2019
MODAL in Japan

Der vierte internationale Workshop über Mathematische Optimierung und Datenanalyse wurde vom Institut für Statistische Mathematik (ISM), dem Zuse-Institut Berlin (ZIB) und dem Institut für Industriemathematik (IMI) der Kyushu-Universität durchgeführt. Unter dem Vorsitz von Satoshi Ito, Thorsten Koch und Yuji Shinano fand die Tagung vom 25. bis 27. März in den Räumen des ISM in Tachikawa, Tokio, in Verbindung mit dem jährlichen kooperativen Forschungstreffen zum Thema "Optimierung: Modellierung und Algorithmen" statt.

28.03.2019
"VIP+ Validierungspreis 2019" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Am 26.4.2019 erhielt das Projekt NAMPAR, bei dem das ZIB gemeinsam mit der Charité einen Wirkstoffkandidaten für die Schmerztherapie entwickelt hat, den zweiten Preis "VIP+ Validierungspreis 2019". Damit wurden die Kooperationspartner für eine erfolgreiche Validierung von am Rechner vorhergesagten Wirkstoffeffekten geehrt. Die Pressemitteilung der Charité befindet sich hier: 

27.03.2019
Isabel Beckenbach verteidigt Doktorarbeit an der Freien Universität Berlin

Isabel Beckenbach hat erfolgreich ihre Dissertation "Matchings and Flows in Hypergraphs" verteidigt. Isabel ist Mitglied der Arbeitsgruppe Mathematik in Verkehr und Logistik und arbeitet im RailLab@Forschungscampus MODAL an der Optimierung von Fahrzeugumlaufplänen für die ICE-Hochgeschwindigkeitszüge der Deutschen Bahn. Hypergraphenmodelle eignen sich dafür, Bedingungen für Zugzusammenstellungen und Regularität auszudrücken. Eine algorithmische Hypergraphentheorie ist daher notwendig, um Fahrzeuge zu Fahrten zuzuweisen und Fahrzeugflüsse in großen Netzwerken zu berechnen.

22.03.2019
12th Annual Workshop Photonic Devices

Vom 14.02. bis zum 15.02.2019 fand die Tagung "12th Annual Workshop Photonic Devices" am ZIB statt. Etwa 45 Beiträge zu numerischen Methoden, Simulation und physikalischen Eigenschaften in der Photonik führten zu angeregter Diskussion unter den etwa 100 internationalen Teilnehmenden. Der Workshop wurde von der Arbeitsgruppe Computational Nano Optics am ZIB organisiert. 

Image: Anja Karliczek and Stanley Schade at the booth of the MODAL RailLab (c) BMBF/Wissenschaftsjahr 2019
21.03.2019
Forschungscampus MODAL beim Auftakt zum Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz

Zum Auftakt des Wissenschaftsjahrs 2019 - Künstliche Intelligenz war auch das BahnLab vom Forschungscampus MODAL vertreten. Die Besucherinnen und Besucher und auch die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek haben sich von Stanley Schade an unserem Stand erklären lassen, wie die am Zuse-Institut entwickelte Optimierungstechnologie bei der Einsatzplanung für die ICEs der DB Fernverkehr AG angewandt wird.

Bild: Anja Karliczek und Stanley Schade am Stand des MODAL-BahnLabs (c) BMBF/Wissenschaftsjahr 2019

18.02.2019
Best Poster Award für ein internationales Team bei der ICT2019

Ein internationales Autorenteam, darunter Hans-Christian Hege (ZIB), erhielt einen Best Poster Award für seinen Beitrag "Tools for the Analysis of Datasets from Computed Tomography Based on Talbot Lau Grating Interferometry" auf der ICT2019 - 9th International Conference on Industrial Computed Tomography in Padua (Italien). Die Preisträger wurden durch eine Abstimmung des Konferenzpublikums ermittelt.

06.02.2019
First International UG Workshop

Der "First International UG Workshop" hat vom 14. bis 16. Januar 2019 am Zuse Institut Berlin stattgefunden.
In der zweiten Hälfte der Woche folgte der First International Workshop on High-Performance Business Computing (HPBC).
Hauptthemen im UG Workshop waren Parallele Algorithmen in Baum Suche und Mathematische Optimierung, in starkem Zusammenhang mit Anwedungen des Ubiquity Generators (UG).
Die Software UG ist ein generisches Framework um Branch-And-Bound Löser zu parallelisieren.

24.01.2019
First International Workshop on High-Performance Business Computing (HPBC)

The First International Workshop on High-Performance Business Computing (HPBC) took place in Berlin, Germany, January 17-18, 2019 at the Zuse Institute Berlin. The theme of the workshop was »Parallel Algorithms and Implementations for Solving Problems in Operations Research and Data Analysis«.

07.01.2019
ZIB Optimierer berechnen Flugroutenplanung für den Weihnachtsmann

Wie die Süddeutsche Zeitung am 21.12.2018 in den Kinderseiten berichtete, hat der Weihnachtsmann auf seiner Route um die Welt so einiges zu tun, um alle Geschenke zu verteilen (rot: direkte Verbindungen zwischen Flughäfen, blau: detaillierte Route auf dem "Airway Network"). Zum Glück hat er mathematische Heinzelmännchen am ZIB, die ihm dabei helfen, alle Flugregeln entzuhalten, den Jet Stream auszunutzen, und auch sonst keine Umwege zu fliegen. Wie das im Einzelnen geht, lesen Sie hier:

20.12.2018
ZIB und IVADO bilden eine akademische Partnerschaft zur Förderung datengestützter Forschung

Das in Montreal ansässige Institute for Data Valorization (IVADO) hat mit dem Zuse Institute Berlin (ZIB) eine Vereinbarung über eine akademische Partnerschaft unterzeichnet, die darauf abzielt, Fachleute aus der Industrie und akademische Forscher zusammenzubringen, um Spitzenkompetenz in der Datenwissenschaft zu entwickeln.

10.12.2018
Kulturgut digital - 6. digiS-Jahreskonferenz am ZIB

Am Nikolaustag sprach der Berliner Senator für Kultur und Europa, Dr. Klaus Lederer, vor einem vollen Hörsaal im Zuse Institut Berlin. Unter dem Applaus des Publikums freute er sich über die Verstetigung des Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung – digiS (Link: https://www.digis-berlin.de)  und hob die Bedeutung dieser Einrichtung für den Eintritt der Berliner Kultureinrichtungen in die digitale Welt hervor.

26.11.2018
IBOSS beim Statusseminar des BMBF-Mathematikprogramms

Das diesjährige Statusseminar des BMBF-Mathematikprogramms fand am 19. und 20. November im Maritim-Hotel in Bonn statt. 21 Projekte in den beiden Förderlinien "Gesundes Leben" und "Energiewende" präsentierten ihre Ergebnisse, wobei in diesem Jahr erstmals die Anwendungsperspektive im Vordergrund stand. Der Verbund IBOSS (Information Based Optimization of Surgery Schedules) wurde von Dr. Joachim Gerst von der Charité vorgestellt.

13.11.2018
Publikation von HZB, Lund University und ZIB erhält die Auszeichnung "ACS Editors' Choice"

Resultate einer Kooperation zwischen Helmholtz-Zentrum Berlin, Universität Lund und Zuse-Institut Berlin wurden in der Fachzeitschrift ACS Photonics veröffentlicht. Das Manuskript beschreibt die experimentelle und numerische Untersuchung optischer Effekte in Perovskit-basierten neuartigen Materialsystemen mit möglichen zukünftigen Anwendungen in der Lichttechnik und in der Photovoltaik. Die numerischen Aspekte der Arbeit wurden im Joint Lab BerOSE am ZIB durchgeführt. Die Publikation wurde mit der Auszeichnung "ACS Editors' Choice" versehen.

12.11.2018
Towards Better Healthcare Planning: Joint IBOSS-ECMath Workshop on Healthcare Optimization

12.10.2018
Pacio: ZIB und Deepshore entwickeln revisionssicheres Archiv

Gemeinsam mit der Deepshore GmbH wird das ZIB den GoBD-konformen digitalen Archivdienst Pacio entwickeln, der eine revisionssichere und verlässliche Ablage von Beleg- und Finanztransaktionsdaten ermöglicht, und einem Audit durch Wirtschaftsprüfer standhält.

In dem Projekt werden Protokolle und Algorithmen erforscht, um Technologien aus den Feldern der Kryptographie (speziell der Blockchain), verteilten Dateisysteme und Big Data Analysen zu einem fälschungssicheren digitalen Archiv zu kombinieren.

26.09.2018
Berlin Cluster Proposal MATH+ successful within the German Excellence Strategy | How Berlin mathematics is shaping the future

Abstract:

08.10.2018
Gold, Silber, Bronze für SCIP-Jack @ PACE Wettbewerb

Daniel Rehfeldt und Thorsten Koch belegten bei der 3. Challenge für parametrisierte Algorithmen und Computational Experiments (PACE 2018) mit dem Code SCIP-Jack die Plätze 3 (Track A), 1 (Track B) und 2 (Track C). SCIP-Jack war der einzige Code, der bei allen drei Tracks teilnahm. Daniel Rehfeldt nahm den Preis auf dem 13. Internationalen Symposium für parametrisiertes und exaktes wissenschaftliches Rechnen entgegen, das vom 20. bis 24. August im Rahmen der ALGO 2018 in Helsinki, Finnland, stattfand.

26.09.2018
Innovation braucht Fachkräfte – BMBF Workshop am Forschungscampus MODAL

Der Forschungscampus MODAL, getragen vom ZIB und der FU Berlin, war am 19.09.2018 Gastgeber des vom BMBF und dem Projektträger Jülich veranstalteten Workshops mit dem Thema „Komplementäre Ziele: Innovation braucht Fachkräfte“.  Im Zentrum der Veranstaltung stand der Erfahrungsaustausch der Forschungscampi untereinander. Die in den Forschungscampi individuell erarbeiteten Möglichkeiten zur Unterstützung der Fachkräfte von morgen wurden lebhaft diskutiert.

10.10.2018
Jonas Schweiger gewinnt den GOR Dissertation Award 2018

Die Deutsche Gesellschaft für Operations Research (GOR) vergibt jedes Jahr einen Preis für herausragende Dissertationen im Bereich Operations Research. Der Preis ist mit 2000 € dotiert, wird von der Siemens AG gesponsert und auf der Jahrestagung der Gesellschaft übergeben, die in diesem Jahr gemeinsam mit der belgischen Operations Research Society in Brüssel organisiert wurde.

10.09.2018
Neue Laborexperimente bestätigen ZIB-Ansatz

04.09.2018
ATMOS 2018 Best Paper Award

Der 18. Workshop über Algorithmic Approaches for Transportation Modeling, Optimization, and Systems (ATMOS) bringt jedes Jahr Forscher und Praktiker zusammen, die an allen Aspekten der Modellierung und algorithmischen Lösung von Optimierungsproblemen im Bereich von Verkehr und Transport interessiert sind; die Tagung ATMOS gehört zur renommierten ALGO-Konferenzfamilie. Die ATMOS fand dieses Jahr am 23. und 24. August an der Aalto Universität in Helsinki statt.

28.08.2018
Mats Olthoff belegt 2. Platz bei der MOPTA Modeling Competition

Mats Olthoff belegte mit dem Team ZIB den zweiten Platz bei der 10. jährlichen AIMMS MOPTA Modeling Competition. Er wurde im Rahmen der vom 15.-17. August in Bethlehem, Pennsylvania, USA stattfindenden MOPTA-Konferenz dafür ausgezeichnet. Der Wettbewerb hat das Ziel junge Wissenschaftler an das Gebiet der Kombinatorischen Optimierung heranzuführen und dafür begeistern. Insgesamt nahmen 25 Teams aus unterschiedlichen Regionen der Welt teil. Die besten drei hielten Vorträge auf der MOPTA um den endgültigen Sieger zu ermitteln.

22.08.2018
5. G-RIPS-Programm für internationale Studierende beendet

Das Zuse-Institut Berlin verabschiedet sich von den diesjährigen Teilnehmern des G-RIPS-Programms. Elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den USA und Europa waren ab dem 25. Juni für zwei Monate am ZIB. Sie arbeiteten in drei Teams zusammen mit jeweils einem Kooperationspartner des Forschungscampus MODAL, der 1000Shapes GmbH, der DB Fernverkehr AG und der Open Grid Europe GmbH. Dabei waren ihre Fähigkeiten im Bereich Datenanalyse, Optimierung und Machine Learning gefragt und sie hatten die Gelegenheit Forschung an Daten, die direkt von den Praxispartnern stammen, zu betreiben.

20.08.2018
Ausschreibung des Förderprogramms zur Digitalisierung Berlin 2019

Heute, am 20. August 2018, beginnt die Ausschreibung für das Förderprogramm zur Digitalisierung des kulturellen Erbes Berlin für das Jahr 2019. Gegenstand der Förderung ist die (spartenübergreifende) Digitalisierung von herausragenden oder stark nachgefragten Kulturgütern, die repräsentativ für Berlin bzw. für die jeweiligen Kultureinrichtungen sind.

27.08.2018
B2Run und das ZIB war wieder dabei!

Am 16. August 2018 waren über 14.200 Teilnehmer aus rund 800 Unternehmen beim B2Run Berlin und auch das ZIB war wieder dabei.

31.07.2018
Gratulation: Norbert Lindow für seine Dissertation ausgezeichnet

Dr. Norbert Lindow hat den Dissertationspreis Bioinformatik 2018 der DECHEMA / Gemeinsame Fachgruppe Bioinformatik (FaBI) für seine Dissertation
Visual Analysis of Atomic Structures Based on the Hard-Sphere Model
erhalten.

Der Preis wird am 26. September während der GCB 2018 (German Conference on Bioinformatics) in Wien überreicht werden.

Wir gratulieren!

25.06.2018
Kulturstiftung des Bundes fördert Kultur-Hackathon Coding da Vinci!

Die Freude ist groß über den am 21. Juni 2018 veröffentlichten offiziellen Beschluss: Im Rahmen des Programms Kultur digital (Arbeitstitel) der Kulturstiftung des Bundes (KSB) wird der Kultur-Hackathon Coding da Vinci in den Jahren 2019 bis 2022 mit 1,2 Millionen Euro gefördert!

Picture
13.06.2018
Best Paper Award für Hans-Christian Hege and ehemalige ZIB-Mitarbeiter

Hans-Christian Hege erhielt zusammen mit den früheren ZIB-Mitarbeitern Brygg Ullmer, Philip Paar und Liviu Coconu  sowie mit Jing Lyu and Miriam Konkel von der Clemson University, SC, USA den “Best Paper Award’beim 7th ACM International Symposium on Pervasive Displays - PerDis ’18für den Beitrag "An 1834 Mediterranean Garden in Berlin — Engaged from 2004, 2019, 2032, and 2202”.

Picture of the award
25.05.2018
Best Paper Award für ZIB Autoren beim PDSEC'18-Workshop

Für Ihre Arbeit "DM-HEOM: A Portable and Scalable Solver-Framework for the Hierarchical Equations of Motion" haben die ZIB Mitarbeiter Matthias Noack, Alexander Reinefeld, Tobias Kramer, and Thomas Steinke den Best Paper Award beim "19th IEEE International Workshop on Parallel and Distributed Scientific and Engineering Computing (PDSEC 2018)" erhalten. Dieser fand zusammen mit dem "32nd IEEE International Parallel and Distributed Processing Symposium (IPDPS 2018)" im Mai in Vancouver, Kanada statt.

Picture of the authors
21.05.2018
Best paper award" für ZIB Autoren beim HPBDC'18 Workshop

Für die beste Publikation wurden die Autoren Felix Seibert (ZIB, rechts), Mathias Peters (HU) und Florian Schintke (ZIB) für ihren Beitrag "Improving I/O Performance through Colocating Interrelated Input Data and Near-Optimal Load Balancing" von Geoffrey Fox (links) auf dem 4. IEEE International Workshop on High-Performance Big Data, Deep Learning, and Cloud Computing ausgezeichnet, der im Rahmen des 32. IEEE International Parallel and Distributed Processing Symposium (IPDPS 2018) in Vancouver, Canada im May 2018 stattfand.

15.05.2018
Margarete Kahn Distinguished Lecture

Die Margarete Kahn Distinguished Lecture präsentiert herausragende Mathematikerinnen aus allen Bereichen der Mathematik. Die Vorlesungen finden einmal pro Semester statt. Je nach Thema werden sie von einer der fünf ECMath-Institutionen FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin, WIAS oder ZIB ausgerichtet. Wir heißen nicht nur erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern insbesondere auch Studentinnen Studenten sowie Postdocs herzlich willkommen.

Picture
08.06.2018
Stefan Heinz graduates at TU Berlin

On May 07, 2018, Stefan Heinz, formerly at ZIB's Mathematical Optimization Methods group, and now with FICO, a partner in MODAL's SynLab, defended his thesis "Presolving Techniques and linear relaxations for cumulative scheduling" at Technical University of Berlin in front of a very large audience of collaborators, colleagues, and friends. The thesis develops a hybird constraint integer programming approach to a large class of cumulative scheduling problems.

Bild des Preistraegers
08.05.2018
Güvenç Şahin wins Alexander-von-Humboldt Research Fellowship

Prof. Dr. Güvenc Sahin of Istanbul's Sabancı Üniversitesi has won a research fellowship of the Alexander-von-Humboldt Foundation in cooperation with the Joachim-Herz-Foundation, which sponsors the academic exchange between Germany and Turkey. Throughout the 18 months of the stipend, Güvenç Şahin will work with the Mathematics of Transportation and Logistics group at ZIB on the the analysis and solution of multi-period planning problems, commenced with the example of line planning problems in public transport, and with an application to Istanbul's famous Metrobüs system.

Bild 3. Sieger in der Klassenstufe 11-13
30.04.2018
23. Berliner Tag der Mathematik

Der 23. Berliner Tag der Mathematik fand am 21. April 2018 an der Technischen Universität Berlin statt. Insgesamt 1000 Schülerinnen und Schülern aus Berlin und Umgebung nahmen wieder am Wettbewerb teil. In den drei Altersstufen 7-8, 9-10 und 11-13 waren innerhalb von drei Stunden jeweils 4 Aufgaben aus den Bereichen Kombinatorik, Algebra, Geometrie und eine Textaufgabe zu lösen.

Bild des Treffens
23.04.2018
Stiftung heureka zu Gast an der TU Darmstadt

Die Stiftung heureka traf sich am 12./13. April 2018 zu einer kombinierten Mitgliederversammlung und Vorstandsitzung in Darmstadt. Gastgeber war Prof. Dr. Manfred Boltze vom Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Technischen Universität Darmstadt.

Picture book cover
13.03.2018
New Handbook of Optimization in the Railway Industry

A new "Handbook of Optimization in the Railway Industry" is available in the International Series in Operations Research & Management Science by Springer. Edited by Ralf Borndörfer, Torsten Klug, Leonardo Lamorgese, Carlo Mannino, Markus Reuther and Thomas Schlechte, the book provides an overview of the state-of-the art in railway optimization. With thirteen contributions from leading scholars, the book presents a unified view on the topic with a focus on the use of mathematical programming and operations research methods in rail transportation.

Bild der Teilnehmer
09.03.2018
Statusworkshop Mobility inside

Das Konsortium des BMVI-Projektverbundes Mobility inside traf sich am 9. März mit interessierten Partnern im Roten Salon des ZIB zu einem Statusworkshop. In Vorträgen zu den Themen "Mobility inside - Durchgehende Mobilität für den Kunden", "Überblick Simulationssoftware SUMO", "Behandlung von Tarifen im ÖV-Routing" und "Systemarchitektur Mobility inside" wurde der Projektstand dargestellt.

08.03.2018
Neuer Supercomputer in Berlin wird Spitzenforschung in Norddeutschland stärken

Der Norddeutsche Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechner (HLRN-Verbund, www.hlrn.de) beschafft einen neuen Supercomputer zur Unterstützung der Spitzenforschung. Die entsprechenden Kaufverträge wurden heute in Berlin und Göttingen, den beiden Standorten des Hochleistungsrechners, unterzeichnet. An der Vertragsunterzeichnung im Berliner Betreiberzentrum, dem Zuse-Institut Berlin (ZIB), nahm der Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, Steffen Krach, teil. Der Gesamtwert des Systems liegt bei 30 Mio. Euro und wird zur Hälfte vom Bund und den am HLRN beteiligten Ländern getragen.

Bild der Besucher
26.02.2018
11th Annual Workshop Photonic Devices

Vom 08.02. bis zum 09.02.2018 fand die Tagung "11th Annual Workshop Photonic Devices" am ZIB statt. Etwa dreißig Vorträge zu numerischen Methoden, Simulation und physikalischen Eigenschaften in der Photonik führten zu angeregter Diskussion unter den 80 internationalen Teilnehmenden. Der Workshop wurde von der Arbeitsgruppe Computational Nano Optics am ZIB organisiert.

19.12.2017
5 Jahre digiS – 5 Jahre Förderprogramm Digitalisierung Berlin

Am 1. Dezember 2017 hat digiS mit vielen PartnerInnen aus Kulturerbe-Einrichtungen und aus dem Netzwerk des Förderprogramms Digitalisierung sowie mit weiteren 150 Gästen das fünfjährige Jubiläum des Förderprogramms Digitalisierung gefeiert. Eine Konferenznachlese erhalten Sie im digiS-Blog: https://www.servicestelle-digitalisierung.de/kulturgutdigital-konferenznachlese/

19.12.2017
digiS veröffentlicht Film über #kulturgutdigital

digiS hat 2017 einen zweiten Film veröffentlicht, ein Film über #kulturgutdigital, über Berliner Geschichte(n) und den Wert von OpenData und OpenGLAM. Hier geht's zum Beitrag auf der digis-Webseite: https://www.servicestelle-digitalisierung.de/wissenswertes/digis-film-2017/

 

24.11.2017
15 Jahre MATHEON - Fest der Berliner Mathematik

Am 15. November 2017 feierte das MATHEON sein 15-jähriges Bestehen und veranstaltete zu diesem Anlass eine Jubiläumsfeier in der Berliner Urania:

15 Jahre MATHEON - Fest der Berliner Mathematik

17.11.2017
Forschungscampus MODAL hält 4. Mitgliederversammlung ab

Die Mitglieder des Forschungscampus MODAL trafen sich am 16. November 2017 im Roten Salon des ZIB zur 4. Mitgliederversammlung. Nach ausführlichen Berichten aus der erfolgreichen Arbeit der vier Labs des Forschungscampus (BahnLab, GasLab, MedLab, SynLab) nahm die Versammlung die Visage Imaging GmbH als neues Mitglied auf; Visage Imaging beteiligt sich mit einem Forschungsprojekt zur Kombination von medizinischer Bildverarbeitung und maschinellem Lernen am MedLab. Das Foto zeigt (von links nach rechts) Norma Schüler (Geschäftsstelle MODAL), Ralf Borndörfer (BahnLab/stellv.

17.11.2017
Jonad Pulaj verteidigt seine Dissertation an der TU Berlin

Jonad Pulaj aus der Arbeitsgruppe Mathematical Optimization Methods des ZIB hat seine Dissertation "Cutting Planes for Union Closed Families" an der TU Berlin verteidigt und damit seine Studien an der Berlin Mathematical School erfolgreich abgeschlossen. In seiner  Dissertation entwickelt er eine neuartige Methode des computer-gestützten Beweisens von Sätzen der Extremalen Mengentheorie, die auf die Lösung der berühmten Frankl-Vermutung abzielt.

25.10.2017
2. ISM-ZIB-IMI MODAL Workshop

Vom 22.09. bis 26.09.2017 fand am Forschungscampus MODAL am ZIB der 2. ISM-ZIB-IMI MODAL Workshop zu Mathematischer Optimierung und Datenanalyse statt. Thorsten Koch vom Forschungscampus MODAL organisierte diesen sehr erfolgreichen und interessanten Workshop gemeinsam mit Herrn Satoshi Ito vom Institute of Statistical Mathematics (ISM) in Tokio und Herrn Katsuki Fujisawa vom Institute of Mathematics in Industry (IMI) der Kyushu Universität.

19.09.2017
Adam Schienle gewinnt GOR Preis

Jedes Jahr verleiht die Gesellschaft für Operations Research (GOR) Preise für überdurchschnittliche Masterarbeiten. Diese werden im Rahmen der jährlich stattfindenden Konferenz der GOR verliehen, welche dieses Jahr in Berlin stattfand. Unter den drei Gewinnern des Masterarbeitspreises ist Adam Schienle, für seine Arbeit mit dem Titel "Shortest Paths on Airway Networks". Auf dem Foto zu sehen sind (von links nach rechts) Stefan Ruzika und Jutta Geldermann für die Jury, und die drei Gewinner Markus Seizinger, Felix Happach und Adam Schienle.

Herzlichen Glückwunsch!

12.09.2017
OR2017-Konferenz ein großer Erfolg

Vom 6. bis 8. September fand die International Conference on Operations Research 2017 an der Freien Universität Berlin statt. Die Konferenz ist das Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Operations Research Society. Mit 910 Teilnehmern aus 46 Ländern war es die bislang größte OR.

25.07.2017
ZIB goes FIT

Unter diesem Motto starteten sieben MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen Abteilungen für das ZIB zum diesjährigen B2Run- Firmenlauf und überwanden eine Distanz von 5,7km mit Endspurt ins Berliner Olympiastadium. Neben der sehr guten vorderen Mittelfeldplatzierung hat es vor allem sehr viel Spaß gemacht. Wir hoffen, dass im nächsten Jahr noch mehr ZIB-LäuferInnen mit an den Start gehen, sodass es im Olympiastadium vor ZIB MitarbeiterInnen in blauen ZIB-T-Shirts nur so wimmelt und wir große Mühe haben werden, alle aufs Bild zu bekommen.

Die Preistraeger
11.07.2017
Mitglieder des IPCC des ZIB und Intel Deutschland erhalten den Best Paper Award auf dem ISC'17 IXPUG Workshop

Einen Best Paper Award haben Matthias Noack (ZIB, links), Florian Wende (ZIB, Mitte), Georg Zitzlsberger (Intel Deutschland), Michael Klemm (Intel Deutschland, rechts) and Thomas Steinke (ZIB) für ihren wissenschaftlichen Beitrag "KART - A­ Runtime Compilation Library for Improving HPC Application Performance" auf dem ISC'17 IXPUG Workshop "Experiences on Intel Knights Landing at the One Year Mark", Frankfurt/Main (Juni 2017) erhalten.

03.07.2017
Der Regierende Bürgermeister von Berlin besucht das ZIB

Der Regierende Bürgermeister, Michael Müller, hat anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften" am 24. Juni 2017 das Zuse-Institut Berlin besucht und sich über verschiedene Projekte informiert. Im 3 D-Studio "Da Vinci" präsentierte Dr. Marcus Weber die Ergebnisse seiner Forschung zu einem vollständig am Rechner entwickelten Medikament, das nur im entzündlichen Gewebe wirkt, ein Projekt, das das ZIB zusammen mit der Charité verfolgt.

SPEC-Listing
04.07.2017
mcf in der SPEC CPU2017 Benchmarksuite

Die Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC) hat brandneue Benchmarks für CPUs, Speicher und Compiler herausgegeben. Bereits zum dritten Mal in Folge gehört das Programm mcf dazu, aktuell in einer parallelisierten Version. mcf ist ein Minimalkostenflussalgorithmus, der zur Lösung von Umlaufplanungsproblemen im öffentlichen Verkehr vom ZIB und der LBW Optimization GmbH entwickelt wurde.

15.06.2017
Gewinner des Berliner Digital Humanities-Preises 2017

„Durchblick!“ und „edition humboldt digital“ haben den Berliner DH-Preis 2017 gewonnen

13.06.2017
Bundesminister überreicht Förderbescheid ans ZIB (8.6.2017)

Auf der Jahrestagung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Hannover wurde das Projekt "Mobility Inside" zur digitalen Vernetzung des Öffentlichen Personenverkehrs vorgestellt. Ziel dieses Projektes ist das Planen, Buchen und Bezahlen einer Reisekette im gesamten Bundesgebiet komplett digital zu ermöglichen. Das Bundesministerium  für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) unterstützt diese Initiative und fördert ein Verbundprojekt zur Planung der Reiseketten. Die Förderbescheide wurden während der VDV Tagung vom Bundesminister Alexander Dobrindt überreicht. 

31.05.2017
Philipp Gutsche erhält eine Auszeichnung für seine Präsentation "Chiral Nanophotonics: Theory and Simulation"

Philipp Gutsche erhält auf der Doctoral Summer School "Nanophotonics and Metamaterials" einen Best Poster Award. Die Sommerschule fand im Mai 2017 an der ITMO Universität in St. Petersburg, Russland, statt. Der ausgezeichnete Beitrag resultiert aus einer Kollaboration der Computational Nanooptics Gruppe am ZIB mit einer Forschungsgruppe des Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, CSIC, Madrid. Philipp Gutsche ist Doktorand an der Freien Universität Berlin und Mitglied der Computational Nanooptics Gruppe am Zuse Institute Berlin.

Chris Sander und Christof Schütte
30.05.2017
The Digital Future 2017

Am 12.05.2017 fand erneut die Konferenz „The Digital Future“ im Kosmos Berlin statt. Diesmal verfolgten über 1000 Teilnehmende wie zum Auftakt Chris Sander als 76. Mitglied in die „Hall of Fame of the Digital Age“ aufgenommen wurde, anschließend stellten 45 hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung vor und zum Abschluss wurde Steve Wozniak seine Hall-of-fame-Urkunde überreicht. Die Pausen wurden rege für Meinungsaustausche über die wissenschaftlichen Beiträge und zum Netzwerken genutzt.

30.05.2017
Adam Schienle gewinnt GFFT Förderpreis

Bereits zum neunten Mal verleiht die Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers (GFFT) Förderpreise für überdurchschnittliche Abschlussarbeiten und Start-ups. Diese werden im Rahmen der Jahrestagung der GFFT verliehen, die am 09. Mai 2017 in Wiesbaden stattfand. In diesem Jahr hat Adam Schienle den Förderpreis für seine Masterarbeit "Shortest Paths on Airway Networks" erhalten. Auf dem Foto zu sehen sind (von links nach rechts) Dr Gerd Große (Vorsitzender der GFFT), Dr Thomas Kunstmann und Adam Schienle.

Herzlichen Glückwunsch!

12.04.2017
Wiedersehen für G-RIPS-TeilnehmerInnen

Am 6. April haben die Studierenden, die 2016 am G-RIPS-Programm im MODAL-RailLab vom Zuse-Institut teilgenommen haben, sich bei der "7th International Conference on Railway Operations Modelling and Analysis (RailLille)" in Lille wiedergetroffen, um ihre Arbeit "Conflict-Free Railway Track Assignment at Depots" zu präsentieren. Während des achtwöchigen Programms am Zuse-Institut im letzten Jahr haben die Studierenden mit Anwendungsdaten von europäischen Bahnbetreibern gearbeitet.

03.04.2017
New release of the SCIP Optimization Suite, Version 4.0

On March 9th, researchers from Zuse Institute Berlin, TU Darmstadt, FAU Erlangen-Nürnberg, and RWTH Aachen released the new version of the SCIP Optimization Suite 4.0.0.  SCIP is currently one of the fastest non-commercial solvers for mixed-integer programming (MIP) and mixed-integer nonlinear programming (MINLP) that can be studied in source code.

28.03.2017
On March 27th Scientific Reports published the article "Two-dimensional electronic spectra of the photosynthetic apparatus of green sulfur bacteria"

On March 27th Scientific Reports published the article "Two-dimensional electronic spectra of the photosynthetic apparatus of green sulfur bacteria" (Scientific Reports, vol 7:45245 (2017), [http://www.nature.com/articles/srep45245]).

04.03.2017
Berlin, ausgerechnet

Ein Artikel aus dem Tagesspiegel vom 22. Februar 2017

Mathematik erlebt einen Aufschwung in der Stadt. Nirgends sind Forscher und Institute so gut vernetzt, leben vom Wettbewerb der Ideen. Hier entstehen die Bilderwelten Hollywoods – und Moleküle, die es noch gar nicht gibt

Von Kai Müller

04.03.2017
Science published the article "A nontoxic pain killer designed by modeling of pathological receptor conformations"

On March 3rd Science published the article "A nontoxic pain killer designed by modeling of pathological receptor conformations" (Science, 355(6328):966-969, March 2017). It is about the application of a ZIB method for designing a drug candidate for pain therapy. Four members of the Computational Molecular Design group of Marcus Weber at ZIB provided the corresponding computational results.

03.03.2017
The company DoloPharm UG won the 3rd price of the Berlin-Brandenburg Business Plan Wettbewerb 2017

The Computational Molecular Design at ZIB group successfully designed a pain killer without side effects. After the pre-clinical trials at Charité, this drug candidate is now ready for clinical trials. The company DoloPharm UG, which searches for venture capital providers to finance these trials, won the 3rd price of the Berlin-Brandenburg Business Plan Wettbewerb 2017 on February 23rd.

03.03.2017
MIPLIB 2017 Workgroup meeting at ZIB

On March 3rd scientists and company representatives from Arizona State University, COIN-OR, FICO, Gurobi, IBM, Lehigh University, MathWorks, MOSEK, NTT Data, RWTH-Aachen, SAS, MODAL SynLab, TU Berlin, and ZIB joined efforts to build the next version of the Integer Programming LIBrary - MIPLIB 2017.

28.02.2017
Neues Internetportal des BMBF zur Förderinitiative „Forschungscampus“

Das BMBF hat ein neues Internetportal für die Förderinitiative „Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ veröffentlicht, das unter der Adresse http://www.forschungscampus.bmbf.de aufgerufen werden kann.

24.02.2017
IBOSS kicks off

Hospitals are constantly optimizing their workflows to provide high-quality medical services at affordable costs. However, due to the difficulty to predict precise surgery durations, unforseen complications, and the occurrence of emergencies, it can happen that resources are unavaible or that even scarce resources are sometimes idle. Can one decrease delays, improve the quality of service, and cut costs by data analysis and mathematical optimization? Exactly this is the mission of the project "Information-based Optimization of Surgery Schedules".

08.02.2017
Jonas Schweiger successfully defends thesis at TU Berlin

Jonas Schweiger of ZIB's Energy Network Optimization Group defended his thesis titled "Exploiting structure in non-convex quadratic optimization and gas network planning under uncertainty" at TU Berlin.

26.01.2017
MODAL in Japan

The 1st ISM-ZIB-IMI Joint Workshop on Optimization and Data-intensive High Performance Computing took place in Tokyo on January 19-22. Together with representatives from the Japanese Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (MEXT), researchers from the Japanese companies Fujitsi, Hitachi, NTT, Preferred Networks, and Toshiba, from Osaka Prefecture, and from several academic insitutions, 

20.01.2017
New Book on Sustainable Manufacturing in Open Access

The DFG Collaborative Research Center 1026 "Sustainable Manufacturing" publishes a summary of its results in a book of the same title in the open access series by Springer. Edited by Rainer Stark, Günter Seliger, and Jérémy Bonvoisin, the book provides an overview of the state-of-the art in sustainable production, life cycle engineering, and life cycle management.

20.12.2016
Wie lange braucht der Weihnachtsmann, um alle Geschenke auszuliefern?

Wind und Wetter, die Eigenschaften seines Fluggerätes, das Luftverkehrsnetz, die Datumsgrenze - all das und noch mehr muss der Weihnachtsmann bei der Planung seiner Weihnachtstour beachten. Wie er das macht? Wir verraten seine Weihnachtsmathematik bei Wissenschaft im Dialog: 

19.12.2016
Felix Thoma wins Award for 3rd Best Bachelor's Thesis at TU Berlin's Dies Mathematicus

Every year, the Mathematics Institute of Technical University of Berlin organizes a competition for the best degrees.

This year's Dies Mathematicus took place on November 25. Felix Thoma won the 3rd prize in the category "Best Bachelor's Degree" with his thesis "Mathematical Analysis and Optimization of Urban Subway and Commuter Rail Systems".

25.11.2016
Milton van Dyke Award

Each year, the Division of Fluid Dynamics of the American Physical Society invites submissions for the Gallery of Fluid Motion, which "is intended to be a visual record of the aesthetic and science of contemporary fluid mechanics”. The submissions are judged for their combination of scientific interest

02.11.2016
Manish Sahu and Team received 2nd price at M2CAI Challenge on Surgical Tool Detection

Manish Sahu received the 2nd prize at the "Modeling and Monitoring of Computer Assisted Interventions" (M2CAI) 2016 Challenge on Surgical Tool Presence Detection. He was awarded on October 21, 2016 in the course of the M2CAI workshop, held at the "Medical Image Computing and Computer Assisted Intervention" (MICCAI) Conference in Athens, Greece.

12.09.2016
Moritz Ehlke received MedVis Award

The Visual Computing for Biology and Medicine (in cooperation with GI, CURAC and Brainlab) awards every two years the Karl-Heinz Höhne MedVis Award for Medical Visualization. With this price innovative work is awarded that focuses on visualization and is clearly related to medical questions. This year, ZIB researcher Moritz Ehlke was awarded with the 3rd place of the MedVis Award 2016 for his work on 2D-3D anatomy reconstruction using articulated shape and intensity models.

09.09.2016
Alexander Tesch wins GOR Master Thesis Award

 Every year, the German Operations Research Society (GOR) awards prizes to execeptinal master's theses in the area of Operations Research. These are traditonally bestowed upon the winners in the opening ceremony of the society's yearly conference, which in this year took place at Helmut-Schmidt Universtiy in Hamburg. Alexander Tesch was one of the three winners and received the prize for his thesis "Compact MIP Models for the Resource-Constrained Project Scheduling Problem".

31.08.2016
VOLAR group wins Best Paper Award at ATMOS 2016

The workshop on Algorithmic Approaches for Transportation Modeling, Optimization, and Systems (ATMOS) is an annual event bringing together researchers and practitioners who are interested in all aspects of algorithmic methods and models for transportation optimization. It is part of the ALGO conference cluster, which also includes the European Symposium on Algorithms (ESA). This year's conference, the 16th ATMOS, took place at Aarhus in Denmark.

29.08.2016
Beijing Institute for Scientific and Engineering Computing (BISEC)

has been officially opened at the Beijing University of Technology (BJUT). Founding director is Prof. Peter Deuflhard. Any similarities with ZIB would be purely  accidental and not intended.

01.08.2016
ZIB goes YouTube

Das ZIB hat jetzt einen eigenen YouTube-Channel, auf dem ab sofort Videos über das ZIB, von Veranstaltungen des ZIB sowie von verbundenen Projekten, z.B. dem Forschungscampus MODAL zu sehen sind.

22.07.2016
EURO Excellence in Practice Award

The members of the ForNe project (in German “Forschungskooperation Netzwerkoptimierung”) got the *EURO Excellence in Practice Award* for their work as reported in the book *Evaluating Gas Network Capacities* at the 28th European Conference on Operational Research held from 3.-6. July 2016 in Poznan.

14.07.2016
G-RIPS @ Bahnbetriebswerk Rummelsburg

Die MODAL BahnLab-Gruppe des diesjähringen G-RIPS-Studentenaustauschprogramms besuchte am vergangenen Donnerstag die Bahn-Zentrale am Hauptbahnhof und das  ICE-Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn in Rummelsburg. 

12.07.2016
ICMS2016 will be held at ZIB Berlin from July 11 to July 14, 2016.

Mathematics has increasing overlap with many mathematical disciplines such as Computer Science and the emerging area of Computational Sciences and Engineering. A key factor in this convergence of mathematical disciplines is the idea of computation, as manifested in the form of mathematical software in such disciplines.

Fotograf: © Wolfgang Borrs
12.07.2016
Forschungscampus Fachtagung: „Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltig vernetzen“

Am 01.06.2016 fand die zweite Fachtagung der Forschungscampi statt, auf der rund 100 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft das innovative Fördermodell „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“, dem auch MODAL angehört, repräsentierten.

11.07.2016
G-RIPS-Programm gestartet: Elf internationale Studierende für 8 Wochen am ZIB

Bereits zum dritten Mal organisiert das Zuse-Institut Berlin in diesem Sommer das G-RIPS-Programm. Das Programm findet in den Monaten Juli und August statt und dauert insgesamt 8 Wochen. Elf Promotionsstudierende aus den USA und Europa arbeiten in drei verschiedenen Projekten in den Bereichen Bahnverkehr, Visualisierung und Medizin. Zentraler Bestandteil aller Projekte ist der Umgang mit großen Datenmengen, die von Praxispartnern stammen.

06.07.2016
Markus Reuther successfully defends thesis at TU Berlin

Markus Reuther of the Mathematics of Transportation and Logistics Group defended his thesis titled "Mathematical Optimization of Rolling Stock Rotations" at TU Berlin. The work orginated from a research project with DB Fernverkehr AG and solves the problem to compute optimal schedules for the Intercity Express (ICE) high-speed trains of Deutsche Bahn.

Die Gewinner im Bild
22.06.2016
Abelpreisträger Sir Andrew Wiles gratuliert Gewinnerteam des 21. Berliner Tages der Mathematik

Jedes Jahr lädt die norwegische Akademie der Wissenschaften, unterstützt durch die norwegische Botschaft, das Siegerteam des Berliner Tages der Mathematik in der Klassenstufe 11-12/13 zur Abelpreisverleihung nach Oslo ein. Der Abelpreis ist die höchste internationale Auszeichnung in der Mathematik, die dem Stellenwert des Nobelpreises aus anderen Fachbereichen entspricht. Der Abelpreisträger 2016 ist Sir Andrew Wiles (Universität Oxford) für seinen spektakulären Beweis von 'Fermats letztem Satz', einem der bedeutendsten mathematischen Probleme, das über 350 Jahre als unlösbar erschien.

19.05.2016
Double Success at Eurographics 2016
  1. Christoph von Tycowicz and two researchers from TU Delft (Christopher Brandt and Klaus Hildebrandt) have received the "Honorable Mention” Award for their paper https://graphics.tudelft.nl/Publications-new/2016/BVH16/BVH16.pdf  "Geometric Flows of Curves in Shape Space for Processing Motion of Deformable Objects”, in which they introduce a discrete geometric flow for curves in shape space, paving the way to novel processing techniques for motions and animations of deformable shap
13.05.2016
Jahresversammlung der Stiftung heureka am ZIB

Die Stiftung heureka für Umwelt und Mobilität traf sich am 12. Mai 2016 zu ihrer jährlichen Vorstandsitzung und Mitgliederversammlung im Roten Salon des ZIB. 

13.05.2016
The Digital Future - press impressions

 

This page presents some impressions and links to the media coverage of our international conference "The digital future" that honored the 75th anniversary of the invention of the first fully functional digital computer by Konrad Zuse in 1941.

Konferenz "Digital Future" 
Die Weisheit der Daten - Der Tagesspiegel

13.05.2016
The Digital Future - in the newscast "zibb" from rbb
03.05.2016
Spaß und Spannung beim 21. Berliner Tag der Mathematik

232 Teams mit insgesamt 959 Schülern nahmen am Samstag, dem 30. April 2016, am traditionsreichen Mathematikwettbewerb teil.

Bild des aktuellen Supercomputer im ZIB
19.04.2016
Grünes Licht für nächsten Supercomputer: Wissenschaftsrat lobt "herausragenden" HLRN-Antrag

In seinen heute veröffentlichten „Empfehlungen zur Förderung von Forschungsbauten (2017)“ hat der Wissenschaftsrat den Antrag zur Beschaffung des HLRN-Nachfolgerechners an den Standorten Berlin (ZIB) und Niedersachsen (Universität Göttingen) mit der bestmöglichen Note ausgezeichnet. In den Empfehlungen heißt es: "Die Kriterien für die Begutachtung von Forschungsbauten sind damit in höchstem Maße und sehr überzeugend erfüllt“ und der mittlerweile vierte Hochleistungsrechner im „Norddeutschen Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN)“ kann beschafft werden.

08.04.2016
Neuer Service »Digitale Langzeitarchivierung« der KOBV-Zentrale

Die Verbundzentrale des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg am ZIB bietet ab sofort für ihre Mitgliedsbibliotheken den Service „Digitale Langzeitarchivierung“ an.

16.03.2016
MODAL Campus Day

The Research Campus MODAL (Mathematical Optimization and Data Analysis Laboratories) held its first internal research symposium on March 9, 2016.

10.12.2015
E-Motion@Lufthansa Systems

The collaborative research project Energy Efficient Mobility (E-Motion) of the BMBF Mathematics Program held its regular assembly on Nov 30-Dez 1 at the Lufthansa Systems  facilities in Raunheim near Frankfurt. 

01.12.2015
Prof. Christof Schütte ist neuer Präsident des ZIB

Prof. Dr. Christof Schütte, bisher Vizepräsident des  Zuse-Instituts Berlin, übernimmt zum 01.12.2015 die Präsidentschaft des ZIB. 

Prof. Schütte ist gleichzeitig Hochschullehrer im Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin, Co-Chair des  Forschungszentrums MATHEON und leitet den Forschungscampus MODAL.

Das Land Berlin sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZIB freuen sich, dass sie einen so profilierten Wissenschaftler für die Leitung des Instituts gewinnen konnten.

30.11.2015
Christoph von Tycowicz erhält Tiburtius Preis der Berliner Hochschulen

Die Dissertation von Christoph von Tycowicz (AG Therapy Planning) mit dem Titel:

Concepts and Algorithms for the Deformation, Analysis, and Compression of Digital Shapes wurde mit dem Tiburtius Anerkennungspreis der Berliner Hochschulen für hervorragende Dissertationen ausgezeichnet. 

Christoph von Tycowicz erhält die entsprechende Urkunde am 16. Dezember 2015 im Rahmen einer Festveranstaltung.

 

 

Unseren herzlichen Glückwunsch!

18.11.2015
MACIS 2015

Fr om Nov 11th  to Nov 13th ZIB hosted the conference MACIS 2015,The "Sixth International Conference on Mathematical Aspects of Computer and Information Sciences".

MACIS is a bi-annual conference which was held mostly in Asia in recent years. We had a total of 80 registered attendees from 4 continents (Europe,Asia,America,Africa), 53 accepted papers from 27 countries, and 7 invited talks.

 

 

Details can be found at http://macis2015.zib.de

30.10.2015
BB3R bekommt Preis zur Förderung von 3R-Methoden in Lehre und Ausbildung

Das ZIB ist Kooperationspartner der  Berlin-Brandenburger Forschungsplattform BB3R und der darin integrierten Graduiertenschule. Diese Plattform steht für die Förderung und Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche nach dem 3R-Prinzip: refinement, reduction, replacement.

Copyright Klaus-Tschira-Stiftung
13.10.2015
Timo Berthold gewinnt den renommierten "KlarText!"-Preis

Timo Berthold hat von der Klaus Tschira Stiftung den renommierten „KlarText!“-Preis für verständliche Wissenschaft erhalten.  Mit dem Preis, der zum 13. Mal verliehen wurde, würdigt die Stiftung Nachwuchswissenschaftler, die allgemein verständliche Artikel in deutscher Sprache über ihre Doktorarbeit geschrieben haben. Herr Bertholds Beitrag mit dem Titel "Gut geraten" wurde von einer Jury aus insgesamt 147 Einreichungen als Sieger der Kategorie Mathematik ausgewählt.

 

24.09.2015
Computational Nanooptics Group - Publication in Nature Communications

Quantum communications has been the focus of much research in recent years, due to its potential of achieving absolute security for the communication partners. Researchers at the Institute for Solid-State Physics at TU Berlin headed by Prof. Reitzenstein and the group Computational Nanooptics at ZIB now achieved a breakthrough in developing one of the key components in this field – a single photon emitter with very high quantum optic quality.

23.09.2015
Class Assignment for FU KinderUni Optimized

Since 2009, ZIB is assisting the Scientific Events Department of FU Berlin in optimizing the class assignment for the KinderUni. This year, almost 3,000 children from 133 classes wanted to visit one of the 89 courses offered. This demand exceeded the 2667 places that would have been available if class sizes matched exactly the course sizes, which was unfortunately not the case. For example, if all classes had 25 pupils, and a course offered 60 places, a slack of 10 places that can't be used is unavoidable.

07.09.2015
Awards at International Conference on Operations Research 2015

Timo Berthold received a Dissertation Prize from the Operations Research Society in Vienna on 02.09.2015. Moreover, Gregor Hendel and Heide Hoppmann were awarded for their Masters Theses. The photo shows the winners, Anita Schöbel and Peter Letmathe from the prize committee as well as Leena Suhl, the CEO of GOR.

07.09.2015
Sino-German Workshop on Combinatorial Optimization with Applications in Transportation and Logistics

The new Beijing Center for Scientific and Engineerung Computing (BJC-SEC), directed by Peter Deuflhard and Rolf Möhring, hosted the first Workshop on Combinatorial Optimization with Applications in Transportation and Logistics from July 27 to Aug 02. BJC-SEC is located on the campus of of Beijing University of Technology, which includes an office of Beijing's Traffic Control Center as well as the Olympic badminton facilities.

22.07.2015
Timo Berthold Finalist of the EURO Doctoral Dissertation Award

The EURO Doctoral Dissertation Award (EDDA) distinguishes outstanding PhD theses in Operational Research defended in European countries. It is awarded at the closing ceremony of the biannual EURO conference. At this year's EURO in Glasgow, Timo Berthold's thesis "Heuristic algorithms in global MINLP solvers" was one of the four finalists for the award. The picture shows Dr. Berthold (middle) together with his PhD committee members; from left to right John Sullivan, Martin Grötschel, Timo Berthold, Thorsten Koch, and Andrea Lodi.

Congratulations!

13.07.2015
Marika Karbstein Finalist of the Tucker Prize of the Mathematical Optimization Society

The A.W. Tucker prize of the Mathematical Optimization Society (MOS) is the most prestigious dissertation award in the area of mathematical optimization. It is awarded every three years at the opening ceremony of the society's triannual conference, the International Symposium on Mathematical Programming (ISMP). At this year's ISMP in Pittsburgh, Marika Karbstein's thesis "Line Planning and Connectivity" was one of the three finalists of the award.

19.06.2015
Lange Nacht der Wissenschaften 2015 at ZIB

On the 13th of June 2015, plenty of research institutes and universities all over Berlin and Potsdam opened up their doors for the Lange Nacht der Wissenschaften 2015. For the fifteenth time in a row, the citizens were invited to see and experience laboratories, libraries and lecture halls, which are not open to the public on a regular basis.

03.06.2015
Prof. Dr. Dr. h.c. Deuflhard erhält Ruf auf eine Seniorprofessur der Sorbonne

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Deuflhard hat einen Ruf auf eine Seniorprofessur an der Universität Pierre et Marie Curie, Paris 6 (Sorbonne), erhalten. Er wird dort ein Jahr lang ein interdisziplinäres forensisches Projekt leiten, das sich über mehrere Pariser Universitäten der Sorbonne erstreckt.

  • Forschung
    • Solutions for Individualized Medicine
    • Molecular and Biological Processes
    • Materials and Optical Processes
    • Combinatorics and MINLP
    • MSO for Multiscale Systems
    • Robust Solutions under Uncertainty
    • Digital Humanities
    • Efficient Infrastructure and Logistics
    • Large-Scale Data Management, Curation & Analysis
    • Highly Parallel Computing
    • Scalable and Fault-Tolerant Algorithms
    • Publikationen
    • Bücher
    • Features
  • Institut
    • Research Campus MODAL
    • Intel IPCC Research Center
    • Joint Lab Optics
    • Oracle Center of Excellence
    • Organization
    • Organizational Chart
    • Weitere Ausschüsse und Verordnungen
    • Spin-Offs
    • Konrad Zuse
    • Hall of Fame
  • Forschungsdienste
    • NHR Center at ZIB
    • Supercomputing
    • Data Archive
    • KOBV
    • BRAIN
    • Software
    • Room Reservation
    • Library
  • Mitglieder
  • Öffentlichkeit
    • Doktoranden
    • Stipendien
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausbildungsplätze
    • Schulen
    • Presse
    • Öffentliche Veranstaltungen
    • Geführte Touren
    • Ehemalige
    • Abschlussarbeiten
  • Kontakt