WA 16/22: Research Position (m/f/d) for the Visual Data Analysis research group
Sie suchen eine neue Herausforderung? Dann sind Sie bei uns richtig. Werden Sie Teil unseres internationalen Teams.
30.05.2022
Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Berlin. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in der anwendungsnahen Mathematik und praktischen Informatik sowie Analyse und Verarbeitung komplexer Daten in Verbindung mit Hochleistungsrechnen.
Für die Arbeitsgruppe Visual Data Analysis, angesiedelt im Bereich Mathematics of Complex Systems, suchen wir, vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.06.2026, einen
Wissenschaftlichen Angestellten (w/m/d)
(Doktorand) Kennziffer WA 16/22
E13 - TV-L Berlin (75%)
Ihre Aufgaben - Ziele des Projektes
Es sollen Methoden der Datenvisualisierung zur Identifikation und Visualisierung von raumzeitlichen Strukturen entwickelt werden, um mehrskalige Phänomene, die bei der Entstehung von Wetterfronten, insbesondere Kaltwetterfronten, auftreten, besser zu verstehen. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung, Implementierung und Erprobung interaktiver Verfahren
- zur visuell gestützten, formalen Definition von raumzeitlichen Strukturen,
- zur Extraktion solcher Strukturen aus umfangreichen raumzeitlichen Daten,
- zum quantitativen und strukturbasierten Vergleich mehrerer zeitabhängiger Felder,
sowie die Nutzung dieser Verfahren zum Vergleich meteorologischer Daten aus verschiedenen Quellen.
Die Arbeit erfolgt im Rahmen des an der Freien Universität Berlin eingerichteten DFG-Sonderforschungsbereichs 1114 "Scaling Cascades in Complex Systems", der die Untersuchung mehrskaliger Phänomene zum Ziel hat. Im Teilprojekt C06 "Multiscale Structure of Atmospheric Vortices" werden die bei der Entstehung meteorologischer Phänomene wie tropischen Stürmen oder Wetterfronten auftretenden komplexen Multiskalen-Prozesse modelliert. Dazu werden die Prozessinteraktionen über die teilweise deterministischen, teilweise chaotischen oder zufälligen Skalenkaskaden mathematisch modelliert. Diese Forschungsarbeit soll durch Methoden der Datenvisualisierung unterstützt werden.
Sie besitzen folgende Qualifikationen:
- Masterabschluss (oder vergleichbar) in Informatik, Mathematik oder Physik
- sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Visualisierung und visuelle Datenanalyse
- Erfahrung bei der Software-Entwicklung in C++ gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowohl fachintern als auch fachübergreifend
- ein hohes Maß an Selbständigkeit und Engagement
- sowie gute englische Sprachkenntnisse
Wünschenswert sind darüber hinaus:
- Vorkenntnisse im Bereich der Computergrafik
- Interesse an meteorologischen Fragestellungen
Die wissenschaftliche Publikation der erzielten Ergebnisse in englischer Sprache sowie die Teilnahme an internationalen und nationalen Konferenzen wird erwartet und ermöglicht.
Wir bieten eine familienfreundliche Arbeitsumgebung durch flexible Arbeits- und Besprechungszeiten und ein anspruchsvolles fachliches Umfeld
sowie
- ein abwechslungsreiches, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- eine umfassende Einarbeitung in einem kompetenten und kooperativen Team,
- berufliche Fortbildungsmöglichkeiten und Unterstützung in der fachlichen Weiterentwicklung,
- zusätzliche Altersvorsorge (VBL),
- 30 Tage Jahresurlaub,
- eine Vergütung gemäß TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) bei Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung und Jahressonderzahlung,
- BVG – Firmenticket im Rahmen der Hauptstadtzulage
- und die vergünstigte Nutzung der Mensen sowie des Sportprogramms der Freien Universität Berlin.
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht, da in der Informationstechnik Frauen unterrepräsentiert sind und das ZIB bemüht ist, den Anteil der Frauen in diesem Bereich zu erhöhen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Ihre vollständige Bewerbung inkl. Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf mit Beschreibung bisheriger Forschung/Abschlussarbeit, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Zeugnissen und Kontaktdaten von ein bis zwei Referenzen richten Sie bitte bis zum 04.07.2022 (Eingangsdatum) unter Angabe der Kennziffer WA 16/22 als eine PDF-Datei an: jobszib.de.
Unsere Datenschutzhinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.zib.de/impressum.
Nähere Informationen zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter www.zib.de sowie bei Dr. Daniel Baum (baumzib.de). Weitere Stellenanzeigen finden Sie auf unserer Webseite www.zib.de/jobads.