Logistik des Gesundheitswesens
Die Arbeitsgruppe "Logistik des Gesundheitswesens" entwickelt
innovative Algorithmen für die Logistik in Krankenhäusern, unter Berücksichtigung der Besonderheiten dieses Sektors (im Vergleich zu anderen Problemen des Lieferkettenmanagements in der Industrie). Insbesondere müssen wir Lösungsstrategien berechnen, die gleichzeitig mehrere Kriterien optimieren, wie z.B. die Wartezeiten der Patienten und die Erlöse der Krankenhäuser, und gleichzeitig die Stabilität des Prozesses im Falle unerwarteter Ereignisse gewährleisten. Ein weiterer kritischer Punkt ist die Akzeptanz unserer Ansätze durch die Beteiligten aus dem Gesundheitswesen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Krankenhausmanagern, wie z.B. unseren Partnern der Charité und dem deutschen Verband für OP-Management (VOPM) im Projekt IBOSS.
Aus mathematischer Sicht beschäftigen wir uns mit Ablaufplanungsproblemen unter Unsicherheit und Datenunklarheit. Robuste Optimierung spielt eine zentrale Rolle, da eine stabile Planung den organisatorischen Aufwand -- und die damit verbundenen sehr negativen Auswirkungen auf die Behandlungsqualität -- reduziert. Genau diese Besonderheit der Planung im Gesundheitswesen ist Thema der Untersuchung des MATH+-Projekts AA3-6 (Planung unter eingeschränkter Anpassungsfähigkeit). Unser Ziel ist es, das Verständnis von Planungsstrategien in einem unsicheren Umfeld voranzutreiben, effiziente Algorithmen zu entwickeln, die von Krankenhausmanagern verwendet werden können, und letztlich zur Datenrevolution in der Logistik des Gesundheitswesens beizutragen.