Bioinformatics in Medicine
Die Mitglieder der AG "Medical Bioinformatics" forschen zu Themen der sog. Translationalen Medizin. Dabei geht es im Kern um die Entwicklung neuer mathematischer Methoden, die im Bereich der klinischen Diagnostik und Therapieoptimierung eine Anwendung finden können. Der Fokus liegt auf innovativen computergestützten Verfahren, die zu einem verbessertes Verständnis der grundlegenden biologischen Bausteine und Prozesse führen. Dies sind z.B. Gene und Proteine und ihr Zusammenspiel in sog. Pfadwegen bis hin zu ganzen Systemen.
Eines der wichtigsten Ziele ist die integrative Analyse von bereits heute verfügbaren Patienteninformationen mit den immer weiter anwachsenden Datenbergen aus modernen Omics-Experimenten. Erst durch die erfolgreiche Integration von bio-medizinischen und klinischen Daten werden letztendlich neue medizinische Erkenntnisse möglich, die auf ein immer tieferes Verständnis der biologischen Zusammenhänge aufbauen. Diese Zusammenhänge bilden wiederum die Grundlage für neuartige Methoden im Bereich der Diagnose, Prognose und Therapie die zu einer Verbesserung der Erkennung und Behandlung von Krankheiten führen wird.
Wir arbeiten in der AG “Medical Bioinformatics” an datengetriebenen Methoden zur Identifikation und statistischen Bewertung von Korrelationen zwischen krankheitsspezifischen Phänotypischen Informationen mit den Daten aus verschiedenartigen sehr großen Omics-Experimenten (Big-Data). Aktuelle Ansätze sind beispielsweise netzwerk-basierte Datenintegration und neuartigen Analysenmethoden aus dem Bereich des Compressed-Sensing, die zur Entwicklung neuer sog. “Schlanker Klassifikatoren” führen.