Events archive

Nov 1st -3rd we will host the 1st workshop on Knowledge-Driven Data Analysis of the Thematic Einstein Semester on "Small Data Analysis". The Thematic Einstein Semester aims to intensify the collaboration between mathematicians and researchers from other disciplines who develop research methods for small data sets. Thus, we are happy to welcome mathematicians as well as non-mathematical researchers. At the first workshop, we want to exchange research questions, types of data sets, and opinions.

The Fourth Workshop on Optics for Solar Energy will be held on 09-10 October 2023. The workshop is organized by Helmholtz-Zentrum Berlin für Energie und Materialien and Zuse Institute Berlin, in cooperation with OptecBB. Current trends and developments in the field of optics and nanophotonics for solar energy conversion devices will be discussed. The workshop will be organized as part of Photonics Days Berlin Brandenburg 2023 at Berlin-Adlershof.

The 7th ZIB-IMI-ISM-NUS-RIKEN-MODAL Workshop builds upon the successful collaborations established through the previous workshops organized by the Institute of Mathematics for Industry (IMI) of Kyushu University, the Institute of Statistical Mathematics (ISM) in Tokyo, and the Zuse Institute Berlin (ZIB). This time will be held at the Zuse Institute Berlin on 27 September 2023 (9:00) – 30 September 2023 (16:00).

The first NHR Conference ’23 will take place in Berlin at Zuse Institute Berlin
(Scientific Part Sept 18-19, 2023)
The aim of the scientific conference is to bring together HPC users working on selected topics, varying each year.
For this year, the topics are:

Within its Thematic Einstein Semester on Mathematical Optimization for Machine Learning, the Berlin Mathematics Research Cluster MATH+ organizes the "TES Conference on Mathematical Optimization for Machine Learning" at Zuse Institute Berlin (Sep 13-15), preceded by a summer school (Sep 11-13).

Let the summer (school) begin!
Registration for the digiS Summer School (12.-17. July 2023) is now open. The digiS Summer School is all about cultural data and cultural asset digitisation. With a varied mix of events, we want to open up new discussion topics and impart tangible digital skills. The Summer School is aimed at Berlin's cultural heritage institutions and all those who deal with open cultural data in their professional, academic or private lives.

On 6.07.2023 at 12:00 the MATH+ Activity Group "Mathematics in the Humanities and Social Sciences" and the German Archaeological Institute (DAI) will host a guest lecture at ZIB by Alex Brandsen and Karsten Lambers (Leiden University) on "Creating AGNES: a multilingual search engine for texts about Dutch archaeology".

The Graduate-Level Research in Industrial Projects (G-RIPS) Program provides an opportunity for high-achieving graduate-level students to work in teams on a real-world research project proposed by a sponsor from industry or the public sector. Each G-RIPS team is comprised of four international students (two from the US and two from European universities), an academic mentor, and an industrial sponsor.

Das ZIB freut sich auf eine erneute Zusammenarbeit mit der FU Berlin im Rahmen des MINToring-Projekts. Ziel ist es, Schülerinnen der 9. und 10. Klasse die Möglichkeit zu bieten, an einem abwechslungsreichen Betriebspraktikum teilzunehmen.


Date: 31.05.-02.06.
Location: ZIB, Lecture Hall
Organiser: Working group QMath

24. Mai 2023, Zuse-Institut Berlin, Takustr. 7, 14195 Berlin
Wir laden Sie hiermit herzlich ein, mit uns am 24. Mai 2023 ab 10:00 Uhr 10 Jahre Förderprogramm und damit auch 10 Jahre digiS zu feiern und möchten Sie beim “Fest mit Nullen und Einsen” als unsere Gäste begrüßen.

Eine Mitmach- und Informationsveranstaltung für Schüler:innen, Lehrer:innen und alle an Mathematik-Interessierten Bürger:innen in der Region Berlin-Brandenburg
Die Humboldt-Universität zu Berlin lädt zum 26. Tag der Berliner Mathematik ein. Schlüer:innen, Lehrer:innen und alle an Zahlen interessierte Bürger:innen können am 6. Mai 2023 von 9 bis 18 auf dem Campus Adlershof in die Welt der Mathematik eintauchen. Die Veranstaltung findet im Erwin-Schrödinger-Zentrum, in der Rudower Chaussee 26, am Campus Adlershof in Berlin, statt.

- 27 April 2023, 09:00-12:00
- Parallel programming with MPI
- Zoom link via email
- Online workshop, live demos, hands-on examples in programming language c
- For questions please send an e-mail to ppd2023@zib.de.
The NHR@ZIB offers an online parallel programming day with an introduction into parallel programming with MPI. The basic concepts of parallel scaling will be presented giving insight into expectable performance limitations.

Am 27. April 2023 findet wieder der Girls'Day am ZIB statt!
An einem Tag könnt ihr hineinschnuppern in die Welt Konrad Zuse's und lernen, was wir alles Spannendes mit Mathematik und Informatik machen können.
Dieses Jahr bieten wir 4 Workshops an für Mädchen von Klasse 5 bis 11:

LIDO 1.1 und LIDO-Terminologie für Fortgeschrittene und Interessierte (Online Workshop) - 25.04.2023 – 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr – Online-Workshop
Software reift bei ihren Kund:innen, der LIDO-Standard auch. Das Austauschformat Lightweight Information Describing Objects (LIDO) in der Version 1.1 ermöglicht es, komplexe Kulturerbe-Objekte zwischen Partner:innen auszutauschen. Wir sehen uns in diesem Workshop die Neuerungen von LIDO 1.1 und die Verwendung der LIDO-Terminologie anhand von Beispielen genauer an und klären Fragen der Teilnehmenden.

OR as a resilient technology: How OR reacts and adapts to disruptive changes and future challenges
4th conference of the EURO Practitioners' Forum is taking place at the Zuse Institute Berlin on 20 April, 2023 (1:30pm) – 21 April, 2023 (4pm). During this event, we want to explore the use of OR techniques in unpredictable situations that cause disruptive changes to established processes. Crises might result from political or economic events, natural disasters, or social upheaval. Technological advances such as AI techniques or Quantum Computing can also induce radical changes.

On 29-31 March 2023, the "15th Annual Meeting Photonic Devices" will take place at Zuse Institute Berlin.
The AMPD 2023 workshop will focus on photonic devices, with an emphasis on numerical methods and on nanophotonics from fundamental research to applications. The aim is an active exchange of ideas, methods, and results between dynamic science and technology fields.

15th – 17th of March 2023 @ Zuse Institute Berlin

Am 09. März 2023 laden wir interessierte Antragsteller:innen zu einem Online Infotag ein.

Dear colleagues and friends of HPC and simulations,
The Atomistic Simulation Center (ASC), a consortium formed by the NHR centers in Berlin, Paderborn and Erlangen, invites you to attend this year's Symposium, taking place online on November 28-29, 2022.
The symposium will cover a broad range of aspects and novel approaches in the context of atomistic simulation.
To date, the following scientists have agreed to give a presentation at our meeting:

The semester is organized by the Cluster of Excellence Math+, supported by the Einstein Foundation Berlin and will take place at ZIB.

Around 20,000 visitors enjoyed countless program points for young and old at the Long Night of Science on July 2, 2022. We at ZIB were pleased about around 1000 visitors.
See you soon on June 17, 2023!


new LIDO - new eLecture!
A new version of LIDO (Lightweight Information Describing Objects), the exchange format for metadata on cultural heritage objects, has been released this year.

The semester is organized by the Cluster of Excellence Math+, supported by the Einstein Foundation Berlin and will take place at ZIB.

The semester is organized by the Cluster of Excellence Math+, supported by the Einstein Foundation Berlin and will take place at ZIB.

The semester is organized by the Cluster of Excellence Math+, supported by the Einstein Foundation Berlin and will take place at ZIB.

Am 28. April 2022 findet wieder der Girls'Day am ZIB statt!
An einem Tag könnt ihr hineinschnuppern in die Welt Konrad Zuse's und lernen, was wir alles Spannendes mit Mathematik und Informatik machen können.
Wir haben dieses Mal diese Workshops im Angebot:

On 28-29 April 2022, the "14th Annual Meeting Photonic Devices" will take place at Zuse Institute Berlin.
The AMPD 2022 workshop will focus on photonic devices, with an emphasis on numerical methods and on nanophotonics from fundamental research to applications. The aim is an active exchange of ideas, methods, and results between dynamic science and technology fields. (Please note: Due to current regulations, the date of the 14th AMPD has to be shifted from 17-18 February 2022 to 28-29 April 2022.)

The semester is organized by the Cluster of Excellence Math+, supported by the Einstein Foundation Berlin and will take place at ZIB.

The semester is organized by the Cluster of Excellence Math+, supported by the Einstein Foundation Berlin and will take place at ZIB


As part of the Math+ Thematic Einstein Semester "Mathematics of Imaging in Real-World Challenges" we are organizing tutorials especially for early career researchers.

As part of the Math+ Thematic Einstein Semester "Mathematics of Imaging in Real-World Challenges" we are organizing tandem talks. In eacht talk two experts, typically from mathematics and computer science or engineering talk about new challenging research in their field. The focus lies on both mathematical foundation and real-world applications. Registration is not required for the tandem talks.

The program and registration for this year's digiS conference "If life gives you lemons, make lemonade - dealing with the unexpected. Shaping digital transformation" have been published.
This year's theme connects with last year's conference motto ("Digitality as an attitude"), as we examine how our current digiS partners as well as other cultural institutions are shaping their digital topics and processes with regard to their users, partners and resources, true to the motto: If life gives you lemons, then make lemonade!

The Third European Workshop on Optics for Solar Energy will be held on 05-06 October 2021. We aim to organize the workshop as a hybrid event, where the speakers can present on site in Berlin or online. In case the pandemic situation does not allow an on-site event in October, the workshop will be fully virtual. The workshop is organized by researchers from Helmholtz-Zentrum Berlin für Energie und Materialien and Zuse Institute Berlin, within the framework of the Helmholtz Excellence Network SolarMath.

Die Lange Nacht der Wisenschaften finden 2021 nur online statt.
Hier der Einstieg in das Angeot des ZIB:
Auf zu einer Reise durch das Zuse-Institut Berlin (ZIB)

Am 22. April 2021 findet wieder der Girls'Day am ZIB statt!
An einem Tag könnt ihr hineinschnuppern in die Welt Konrad Zuse's und lernen, was wir alles Spannendes mit Mathematik und Informatik machen können.

Attendees & Fee
The workshop is open to participants from academic institutions and is free of charge. To participate please register.
Location
Virtual via ZOOM
Presenters
- Intel: Edmund Preiss, Igor Vorobstov, Gennady Fedorov, Michael Steyer, Jean-Laurent Philippe, Heinrich Bockhorst, Klaus-Dieter Oertel
- KIT: Hartwig Anzt, Y. Tsai, T. Cojean
- ZIB: Steffen Christgau, Marius Knaust
Covered Topics:

Abstract:
In this lecture series, we will discuss the main ideas of multilevel optimization techniques and their relation to classical multigrid theory. We will discuss how multilevel optimization methods for convex and non-convex minimization problems can be constructed and analyzed. We will study the significant gain in convergence speed, which can be achieved by multilevel minimization techniques.

This year's digiS conference is going to take place on 26.11.2020 in a new digital format.

INFORMS Telecommunications and Network Analytics Conference will be held online on 20-21 October 2020.
The conference is going to be focused on the theory and application of operations research and management science to problems in telecommunications and network analytics, with particular emphasis on new and emerging technologies. In addition, the conference is going to provide a platform for academics and industry working in telecommunications and network analytics to exchange ideas and initiate new collaborations, as in previous conferences.

The Webinar on Optics for Solar Energy will review current trends and recent developments in the field of optics and nanophotonics for solar energy conversion devices. The webinar covers various topics such as (nano-)optical light management for single-junction and tandem solar cells and solar fuel devices, optical modelling of mono- and bifacial solar modules and energy yield calculations. The webinar is organized by the Helmholtz Excellence Network SolarMath, a cooperation of Helmholtz Zentrum Berlin and Zuse Institute Berlin, linked to the excellence cluster MATH+.

Join us on Sep 29 for the 2020 Edelman Competition. DB, LBW and the MODAL MobilityLab are competing with their project, “On the Right Track: Deutsche Bahn Schedules Train Rotations Using Hypergraph Optimization”. Learn more at https://bit.ly/3aSAmqV & then register to attend at the top of the page.

Until further notice, most conferences, workshops and meetings at ZIB will not happen in a face-to-face format but will be transformed into digital formats.

This workshop aims at bringing together experts on (large- and smaller-scale) simulation of societal phenomena with experts on model reduction and data-driven model construction to explore the potential of research at the intersection of these fields for contributing to decision support on societal challenges. It is held back to back with a Decision Theatre workshop “Mobility and Social Cohesion – What Future for Berlin?” (taking place on March 10, 2020 at Zuse Institute Berlin) that poses a concrete application setting for this potential research area.

On 12-14 February 2020, the "Workshop on Theoretical and Numerical Tools for Nanophotonics", TNTN2020, will take place at Zuse Institute Berlin.

This multi-disciplinary, two-day workshop will focus on the topic of quantitative research in Archaeology, as represented by current computational and mathematical models and methods. Its emphasis will be on the application of mathematical models with the aim of detecting and describing patterns and processes in large archaeological datasets.

Mit der feierlichen Einweihung im Dezember 2019 nimmt der Norddeutsche Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen den neuen Supercomputer HLRN-IV in Betrieb.
Wir freuen uns, dies mit interessanten Beiträgen und zahlreichen Gästen feiern zu können.
Programm
Begrüßung / Grußworte
- Christof Schütte
Präsident, Zuse-Institut Berlin
- Anja Karliczek
Bundesministerin für Bildung und Forschung
- Michael Müller
Regierender Bürgermeister von Berlin

Am 5. Dezember 2019 ab 10 Uhr lädt digiS alle Interessierten, Projekt- und NetzwerkpartnerInnen ganz herzlich an das Zuse-Institut Berlin (ZIB) ein.
In diesem Jahr wollen wir auf unserer #kulturgutdigital-Konferenz und Netzwerkveranstaltung dem Wert von digitalem Kulturerbe – Kulturdaten – nachgehen. Von diesem Wert gehen wir wie selbstverständlich aus – doch was macht diese Art der Daten eigentlich wertvoll? Und für wen sind sie wertvoll?

Heute, am 8. August 2019 beginnt die Ausschreibung für das Förderprogramm zur Digitalisierung des kulturellen Erbes Berlin für das Jahr 2020. Gegenstand der Förderung ist die spartenübergreifende Digitalisierung von herausragenden oder stark nachgefragten Kulturgütern, die repräsentativ für Berlin bzw. für die jeweiligen Kultureinrichtungen sind.

Berliner Colloquium für wissenschaftliche Visualisierung
Donnerstag, 4. Juli 2019, 18:00 Uhr
Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Takustrasse 7, 14195 Berlin
Großer Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
Prof. Daniele Panozzo,
New York University, Courant Institute of Mathematical Sciences

Berliner Colloquium für wissenschaftliche Visualisierung
Donnerstag, 4. Juli 2019, 17:15 Uhr
Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Takustrasse 7, 14195 Berlin
Großer Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
Prof. (emiritus) David Levin,
Tel Aviv University, Raymond & Beverly Sackler Faculty of Exact Sciences

Researchers from Institute d'Optique Bordeaux and Zuse Institute Berlin co-organize a Focus session on Resonant Optics at the
41st Photonics and Electromagnetics Research Symposium (PIERS). The conference will take place in Rome, 17-20 June, 2019.

Das Zuse-Institut Berlin ist ein Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Mathematik und Informatik. Das Motto „Schnelle Algorithmen – Schnelle Rechner“ prägt unsere tägliche Arbeit: wir tragen zur Lösung hochkomplexer Probleme in Wissenschaft, Technik, Umwelt oder Gesellschaft bei – Probleme, die mit herkömmlichen Methoden nicht gelöst werden können. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln wir mathematische Modelle und effiziente Algorithmen. Für unsere Hochleistungsrechner stellen wir hochspezialisierten Service zur Verfügung.


Am 28. März 2019 findet wieder der Girls'Day am ZIB statt!
An einem Tag könnt ihr hineinschnuppern in die Welt Konrad Zuse's und lernen, was wir alles Spannendes mit Mathematik und Informatik machen können: Gemeinsam mit WissenschaftlerInnen aus unserem Hause

On February 14-15, 2019 the "12th Annual Meeting Photonic Devices" takes place at ZIB in Berlin.
The topics of the meeting are the simulation, physical properties and deeper understanding of novel photonic devices. The audience will consist of physicists, mathematicians and electrical engineers. Our intent is to have an active exchange of results, ideas and methods between these different scientific fields from fundamental to applied research.
First International Workshop on High-Performance Business Computing:
Parallel Algorithms and Implementations for Solving Problems in Operations Research and Data Analysis
The primary objective of this workshop is the presentation and discussion of the design, implementation and computational evaluation of parallel algorithms in modern high-performance computing (HPC) environments for solving problems in operations research, information systems research and data analysis.

First International UG Workshop 14-16 January 2019:

Im Rahmen des Projekts proScience findet erstmalig im Zeitraum vom 14.01. bis 18.01.2019 in Berlin eine MINT WEEK statt.
Das Zuse Institut Berlin (ZIB) wird am Donnerstag, den 17.1.2019 (14:00 – 18:00) einige seiner Forschungsaktivitäten präsentieren sowie die Möglichkeit bieten, den High Performance Computer (HPC) zu besichtigen. Eine Demonstration der aktuellen Projekte im 3D-Wissenschaftskino Studio Da Vinci des ZIB wird das Ganze abrunden. Anschließend findet eine Q&A Session mit den Vortragenden statt.

Am 6. Dezember findet die diesjährige digiS-Konferenz unter dem Motto „Digitales Kulturerbe: Kuratieren – Teilen – Nutzen – Sichern“ am Zuse-Institut Berlin statt. Neben der Präsentation aller 13 Digitalisierungsprojekte des Förderprogramms 2018 in bewährter Form als Minute Madness und Postersession werden zwei Gastvorträge sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Kultureinrichtungen ihre digitalen Räume bespielen. Hierzu eingeladen sind Franziska Mucha (Historische Museen Frankfurt) und Heiko Daniels (Kunsthalle Mannheim).

From October 21 to 26 the annual visualization conference IEEE VIS 2018 takes place, with significant participation of the ZIB (one of the vice-chairs is Hans Christian Hege, head of Visual Data Analysis at ZIB). IEEE VIS is the worldwide largest and most important gathering for researchers and professionals specializing in the visual analysis of data. It offers a full range of research presentations, tutorials, symposiums, workshops, panels, demonstrations, posters, and exhibitions.

Pattern databases and large-scale heuristic search are core technologies in many artificial intelligence applications and planning systems. In this workshop, internationally renowned researchers will present novel approaches for the efficient organization and traversal of extremely large state space graphs. The workshop is jointly organized by FU Berlin, King’s College London and Zuse Institute Berlin. For more information see the official workshop page.

Fostering German-Yemeni cooperation to restore development in Yemen in academic and technical fields
The DJIV Technical Meeting (DTM) is the annual meeting of the Association of German-Yemeni Engineers (DJIV). DTM 2018 will take place at the Free University of Berlin on September 22 and 23, 2018.
The meeting serves as a forum for Yemeni and German professionals in engineering fields to present highlights of recent developments in their areas of specialization and discuss potential cooperation opportunities in those areas.

Am 20. September 2018 findet in der Kalkscheune die Fachtagung zur Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ statt, zu denen auch der am ZIB angesiedelte Forschungscampus MODAL gehört.
Fünf Jahre nach Beginn der Förderung ziehen die Forschungscampi ein Zwischenfazit und präsentieren Möglichkeiten Innovationsprozesse in einer strategischen Partnerschaft voranzubringen. Als besonderes Highlight werden Nachwuchskräfte aus den Forschungscampi in einem Science Slam spannende Einblicke in ihre Ergebnisse geben.

Am 19. September 2018 findet im Hörsaal des ZIB der 1. Forschungscampus Science Slam statt, bei dem Nachwuchskräfte aus den Forschungscampi spannende Einblicke in ihre Ergebnisse geben.

Berliner Colloquium für wissenschaftliche Visualisierung
Montag, 27. August 2018, 17:15 Uhr
Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Takustrasse 7, 14195 Berlin
Großer Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
Prof. Rida T. Farouki
University of California, Davis
18th Workshop on Algorithmic Approaches for Transportation Modeling, Optimization, and Systems
Important dates
About ATMOS

11.-15. Juni 2018: MODAL.RailLab @ CeBit 2018
Der Forschungscampus MODAL stellt vom 11. bis 15. Juni 2018 auf der CeBit das Exponat "Interaktive ICE Umlaufoptimierung" aus.
Besuchen Sie uns in Halle 27, Stand E52.
Wollten Sie schon mal die ICE-Flotte der DB selbst planen?
Auf der CeBit haben Sie die Gelegenheit dazu.
Mit dem Optimierungstool RoToR des RailLabs steht Ihnen dazu
ein Profiwerkzeug zur Verfügung.
Verschieben, streichen oder ergänzen Sie Fahrten und schauen Sie,
was passiert!
Schnelle Züge neu verplant

Das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) bietet auch im Jahr 2018 während der Langen Nacht der Wissenschaften wieder Vorträge, Führungen und Demonstrationen an.
Genauere Informationen zu unserem Programm finden sie hier.

Am 26. April 2018 findet wieder der Girls'Day am ZIB statt!
Mehr Informationen über die im ZIB angebotenen Workshops findet ihr vor der Veranstaltung hier.

Metadaten – digital erschließen, nachnutzbar exportieren
(digiS: Anna-Lena Nowicki und Marco Klindt)
Werkzeuge: OpenRefine
19. und 20. März 2018, 10-16 Uhr

Am 8. März 2018 führt digiS erneut einen Workshop zu rechtlichen Fragestellungen bei Digitalisierungsprojekten in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei (iRightsLaw) durch. Rechtsanwalt Dr. Paul Klimpel wird in dem Workshop eine Einführung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kulturinstitutionen zu den Themen Urheber- und Leistungsschutzrechte geben. Eingegangen wird außerdem auf die Änderungen der Rahmenbedingungen durch das Gesetz zum Urheberrecht in der Wissensgesellschaft, welches zum 1. März in Kraft tritt.


Within the research project "Epistemic Reverse Side of Instrumental Images" of the cluster of excellence "Image Knowledge Gestaltung", the Humboldt University contributes in cooperation with the Zuse Institute Berlin with two installations "Face To Face - Interface" and "Mimic Explorer" to a exhibition of the German Hygiene Museum in Dresden.


#kulturgutdigital – 5 Jahre Förderprogramm Digitalisierung Berlin

Mathematik ist ein entscheidender Schlüssel zu innovativen Technologien! Mit diesem Credo ist das Forschungszentrum MATHEON vor 15 Jahren angetreten, neue Möglichkeiten zu schaffen und erfolgreich und nachhaltig die Zukunft mitzugestalten. Mit seinem Ansatz der anwendungsorientierten, interdisziplinären und kollaborativen Forschung ist das MATHEON eine weltweit sichtbare Kraft geworden, die aus Berlin nicht mehr wegzudenken ist. Zur Feier unseres Jubiläums möchten wir Sie herzlich einladen:

Der Kulturhackathon Coding da Vinci, http://www.codingdavinci.de/, vernetzt Kultur- und Technikwelt miteinander und zeigt, welch überraschende Möglichkeiten offene Kulturdaten bieten. Nach der Auftaktveranstaltung am 21. und 22. Oktober 2017 werden Teams aus HackerInnen und Kulturinstitutionen in einer sechswöchigen Sprintphase funktionierende Prototypen kreiieren, die neu vernetzte, inspirierende Wege zeigen, wie Sammlungs- und Kulturobjekte auf andere Art vermittelt und genutzt werden können.

Die Digitalisierung bietet die Chance, den Zugang zum kulturellen Erbe erheblich zu erleichtern und damit einen wichtigen Beitrag zur Wissensgesellschaft der Zukunft zu leisten.
Die Konferenzreihe "Zugang gestalten!" ist eine Beitrag zum Diskurs über die mit Digitalisierung zusammenhängenden Chancen, Hindernisse, Herausforderungen und Veränderungen in Bibliotheken, Archiven und Museen und ihr Verhältnis zu anderen Institutionen, Initiativen und Wirtschaftsunternehmen.

Recent Intel Scalable processors (Skylake) and next-generation Intel® CPUs feature large core counts, wide SIMD units (AVX-512) and high-bandwidth memory (e.g. on Intel Xeon Phi 7200 series - Knights Landing). Existing codes need to be modernized to take full advantage of the architectural features of these CPUs. Newly developed code should be designed to do so from the beginning.
We invite code developers to this 3-day workshop on advanced code optimization techniques on state-of-the-art and tomorrow`s multi- and many-core processors.
The 2nd ISM-ZIB-IMI MODAL Workshop on Mathematical Optimization and Data Analysis will take place at ZIB from September 22nd to September 26th 2017. Co-organized with the Institute of Statistical Mathematics (ISM) in Tokyo and the Institute of Mathematics for Industry (IMI) of Kyushu University, we bring together experts from science and industry to discuss current perspectives of mathematical optimization and data analysis.

The annual international conference of the German Operations Research Society (GOR) will take place in Berlin, Germany, Sept 6 - Sept 8, 2017 at the Freie Universität Berlin.
Practitioners and academics from mathematics, computer science, business/economics and other fields are invited to participate.

Bereits zum 15. Mal findet das KOBV-Forum am Zuse Institute Berlin statt. Am 10. Juli 2017 steht die ganztägige Veranstaltung unter dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis". Alle Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus der Region Berlin-Brandenburg - gern aber auch anderen Interessierte - sind herzlich eingeladen, einen Blick auf die Arbeit des Berlin-Brandenburger Bibliotheksverbundes zu werfen. Der Tag dient darüber hinaus dem Austausch mit der Fachcommunity zu aktuellen bibliothekarischen Themen.

Das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) bietet auch im Jahr 2017 während der Langen Nacht der Wissenschaften wieder Vorträge, Führungen und Demonstrationen an.

Berliner Colloquium für wissenschaftliche Visualisierung
Montag, 6. Juni 2017, 17:15 Uhr
Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Takustrasse 7, 14195 Berlin
Hörsaal (Rundbau, Ergdgeschoss)
Ligang Liu, Professor, University of Science and Technology of China, Hefei, Anhui

"TEI" ist eine Abkürzung für die Text Encoding Initiative und verweist zudem auf das vom TEI-Konsortium entwickelte Dokumentenformat. Das TEI-Format ermöglicht neuartige Zugänge zu Texten und eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Rezeption. Es ist der De-facto-Standard für die Erstellung digitaler Editionen.

Speaker: Klaus Truemper, University of Dallas at Texas
Location: MA 041, TU Berlin, 16 Uhr
Abstract: Over the span of tens of thousands of years, humans have created an elaborate body of theory unequaled in size and complexity: mathematics.

Am 12. Mai 1941 präsentierte Konrad Zuse den ersten programmierbaren Computer der Welt. Zu diesem Anlass fand am 11. Mai 2016 eine exklusive 75-jährige Jubiläumsveranstaltung "The Digital Future - Konferenz" in
Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel statt. Aufgrund der hohen Nachfrage und der stetig wachsenden Digitalisierung in Forschung und Entwicklung wird diese fortgeführt.
Wir möchten Sie herzlich zu unserer Konferenz "The Digital Future 2017" einladen.
Wann: 12. Mai 2017
Wo : Berlin


Am 27. April 2017 findet wieder der Girls'Day am ZIB statt!
Mehr Informationen über die im ZIB angebotenen Workshops findet ihr vor der Veranstaltung hier.

Wortlisten und kontrollierte Vokabulare erleichtern die konsistente Beschreibung und gemeinsame Nutzung von Kulturerbeobjekten. Klassifikationssysteme und Normdaten erleichtern die Suche. Thesauri ordnen und benennen Konzepte und machen Daten an- und verknüpfbar.

Berliner Colloquium für wissenschaftliche Visualisierung
Montag, 3. April 2017, 17:15 Uhr
Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Takustrasse 7, 14195 Berlin
Hörsaal (Rundbau, Ergdgeschoss)
Dr. Stefan Klein, Associate Professor, Biomedical Imaging Group Rotterdam, Erasmus MC - University Medical Center Rotterdam

Berliner Colloquium für wissenschaftliche Visualisierung
Montag, 20. März 2017, 15:00 Uhr
Ortswechsel: FU Berlin (Institut für Informatik)
Takustrasse 9, 14195 Berlin
Hörsaal Informatik
Prof. Dr. Martin Rumpf, Institut für Numerische Simulation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Gemeinsam mit der Anwaltskanzlei iRights.Law führt digiS am 17. März 2017 zwischen 10 Uhr und 15:30 Uhr einen Workshop zu rechtlichen Fragestellungen bei Digitalisierungsprojekten durch. Die Rechtsanwälte Dr. Paul Klimpel und Max von Grafenstein werden eine Einführung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kulturinstitutionen zu den Themen Urheber- und Leistungsschutzrechte geben.

Am 6. März 2017 veranstaltet digiS einen Workshop zu technischen Grundlagen der Digitalisierung mit Marco Klindt (digiS). Dabei möchten wir Sie mehr in die technische Seite der Digitalisierung einführen. Wenn Sie besser nachvollziehen können, was bestimmte technische Parameter bedeuten, sind Sie schneller und besser in der Lage, die Qualität der von Ihnen im Projekt beauftragten Digitalisierungsdienstleistungen zu bewerten.

The internal ZIB workshop on machine learning aims at providing a survey on machine learning methods and their applications, in particularly as worked on at the Dahlem campus. As data is becoming ever more important in many aspects from data analysis to data driven research, the workshop aims as raising the overall awareness and understanding of machine learning techniques in ZIB. All interested members are welcome to join.
Date
The workshop will take place on February 27, 2017.

Berliner Colloquium für wissenschaftliche Visualisierung
Montag, 16. Januar 2017, 17:15 Uhr
Ort: Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Takustrasse 7, 14195 Berlin
Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
Dr Gerd Schroeder-Turk, Murdoch University
Abstract:

Berliner Colloquium für wissenschaftliche Visualisierung
Montag, 9. Januar 2017, 17:15 Uhr
Ort: Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Takustrasse 7, 14195 Berlin
Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
Dr. Roberto Grosso, FAU Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Abstract:

Cosmin Petra (Lawrence Livermore National Laboratory)
Thursday, November 10, 2016 - 11:30

The aim of the conference „Mathematics of Gas Transport“ is to bring leading experts of different fields together who are interested in today's challenges in gas transport. These include but are not limited to computer scientists, engineers, industrial people and last but not least mathematicians. Indeed, the focus is to offer a platform for discussions between the various disciplines.
Am 13. September veranstaltet digiS seine 4. Jahreskonferenz am Zuse Institute Berlin. Mittelpunkt der Tagung ist das Kulturgut als Wissensressource für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kreativwirtschaft. Auf einem sehr gut besetzten Podium bestehend aus Vertreter*innen verschiedener Kulturinstitutionen soll diskutiert werden, wie die digitalisierten Daten einen effektiven Mehrwert erzeugen und nachnutzbar gemacht werden können. Im Anschluss daran lädt ein World Café die Nutzer von Daten und Datengeber, wie z.B. die digiS-Projektpartner, zu einer Datenpartnerbörse ein.

Ringvorlesung - 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Zuse Instituts Berlin aus Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin
Vortragender: Prof. Dr. Raúl Rojas
Konzeption: Prof. Dr. Christof Schütte


Ringvorlesung - 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Zuse Instituts Berlin aus Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin
Vortragender: Prof. Dr. Thomas Wiegand
Konzeption: Prof. Dr. Christof Schütte

Ringvorlesung - 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Zuse Instituts Berlin aus Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin
Vortragender: Prof. Dr. Alexander Reinefeld
Konzeption: Prof. Dr. Christof Schütte

Ringvorlesung - 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Zuse Instituts Berlin aus Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin
Vortragender: Prof. Dr. Christof Schütte
Konzeption: Prof. Dr. Christof Schütte

Ringvorlesung - 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Zuse Instituts Berlin aus Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin
Vortragender: Prof. Dr. Verena Lepper
Konzeption: Prof. Dr. Christof Schütte

Das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) bietet auch im Jahr 2016 während der Langen Nacht der Wissenschaften wieder Vorträge, Führungen und Demonstrationen an.
Genauere Informationen zu unserem Programm und Hinweise zur Organisation finden Sie unter http://www.zib.de/langenacht !

Ringvorlesung - 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Zuse Instituts Berlin aus Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin
Vortragender: Prof. Dr. Sybille Krämer
Konzeption: Prof. Dr. Christof Schütte

Ringvorlesung - 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Zuse Instituts Berlin aus Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin
Vortragender: Prof. Dr. Knut Reinert
Konzeption: Prof. Dr. Christof Schütte

Ringvorlesung - 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Zuse Instituts Berlin aus Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin
Vortragender: Prof. Dr. Thorsten Koch
Konzeption: Prof. Dr. Christof Schütte

Ringvorlesung - 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Zuse Instituts Berlin aus Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin
Vortragender: Prof. Dr. Erwin Böttinger
Konzeption: Prof. Dr. Christof Schütte

On May 11, 1941, Konrad Zuse presented the first fully functional digital computer, his Z3, in Berlin and the Digital Age began.
On May 11, 2016 we will celebrate the 75th anniversary of this event. We are organizing a conference

Ringvorlesung - 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Zuse Instituts Berlin aus Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin
Vortragender: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Martin Grötschel
Konzeption: Prof. Dr. Christof Schütte

Berliner Colloquium für wissenschaftliche Visualisierung
Montag, 2. Mai 2016, 17:15 Uhr
Ort: Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Takustrasse 7, 14195 Berlin
Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
Der traditionsreiche TdM findet in diesem Jahr auf dem Campus der FU statt. Im Mittelpunkt steht der beliebte Schüler-Teamwettbewerb in drei Altersstufen, zu dem etwa 100 Schülerinnen und Schüler erwartet werden.

Am 28. April 2016 findet wieder der Girls'Day am ZIB statt!
Unsere Kolleginnen und Kollegen haben sich interessante Workshops für euch ausgedacht:

Ringvorlesung - 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Zuse Instituts Berlin aus Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin
Vortragender: Prof. Dr. Klaus-Robert Müller
Konzeption: Prof. Dr. Christof Schütte

Ringvorlesung - 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Eine Veranstaltung des Fachbereichs Mathematik und Informatik und des Zuse Instituts Berlin aus Anlass des 75. Jahrestags der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin
Vortragender: Hans-Christian Hege
Konzeption: Prof. Dr. Christof Schütte

Ingrid Hotz, Prof. Dr. (Linköping University): Visualizing line-like features - Cleaning up the mess
Berliner Colloquium für wissenschaftliche Visualisierung

Im Lido, Cuvrystr. 7, 10997 Berlin um 20:30 Uhr (Einlass: 19:30) findet der Science Slam Berlin statt.
Mit dabei ist der ZIB-Mitarbeiter Stefan Schäfer aus der der Gruppe Computational Systems Biology, der als Slammer mit seinem Beitrag "Der Krieg der Follikel" ins Rennen geht.
Je mehr Unterstützung wir ihm geben um so besser sind natürlich seine Chancen! Die Zuschauer sind die Jury!!!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Pierre Alliez


Am 30.11.2015 laden wir Sie erneut zu unserem Workshop "©©change your mind" ein. Den ersten Termin im September mussten wir leider krankheitsbedingt absagen.

Wir freuen uns sehr, dass wir in Zusammenarbeit mit Katrin Glinka, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsprojekt VIKUS - Visualisierung kultureller Sammlungen an der FH Potsdam, und Christopher Pietsch, Informationsdesigner mit Schwerpunkt Visualisierung, am 23.

The Sixth International Conference on Mathematical Aspects of Computer and Information Sciences (MACIS 2015) takes place at the Zuse Institute Berlin.

Claudia Lindner, PhD (Centre for Imaging Sciences, The University of Manchester, UK): BoneFinder: Automated Bone Shape and Appearance Analysis in 2D Radiographs. Montag, 2. November 2015, 17:15 Uhr (Kaffee/Tee im Foyer ab 17:00 Uhr). Zuse-Institut Berlin (ZIB) Takustrasse 7, 14195 Berlin - Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)

Am 16.10.2015 findet die digiS-Jahresveranstaltung "Bühne frei für kulturgut digital" statt. Dieses Jahr sind wir zu Gast bei unserem Projektpartner der Berlinischen Galerie, worüber wir uns sehr freuen. Herzlichen Dank für diese tolle Unterstützung!

CO@Work is a summer school of the German National Science Foundation Collaborative Research Center TRR 154.

Nach drei Wochen stehen 24 Projektentwürfe im Hackdash

Prof. Zbyněk Šír (Charles University in Prague): Curves and Surfaces with Rational Geometric Properties. Dienstag, 26. Mai 2015, 17:15 Uhr (Kaffee/Tee im Foyer ab 17:00 Uhr). Zuse-Institut Berlin (ZIB) Takustrasse 7, 14195 Berlin - Hörsaal (Rundbau, Erdgeschoss)
(Siehe auch:Berliner Kolloquium für Wissenschaftliche Visualisierung)
Marc Alexa (TUB), Jürgen Döllner (HPI), Peter Eisert (HUB), Hans-Christian Hege (ZIB), Konrad Polthier (FUB), John Sullivan (TUB)

Am 25. und 26. April startet Coding da Vinci 2015!

Am 23. April 2015 findet wieder der Girls'Day am ZIB statt!
Unsere Kolleginnen und Kollegen haben sich interessante Workshops für euch ausgedacht:

"MODAL-Eröffnungsveranstaltung"
Ort: Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Takustraße 7 - 14195 Berlin

Prof. Timo Ropinski
Linköping University, Sweden

28.04.2014 Berliner Colloquium für wissenschaftliche Visualisierung
Professor Vijay Natarajan
Supercomputer Education and Research Centre,
Indian Institute of Science, Bangalore

Prof. Georges-Pierre Bonneau
University of Grenoble

Kyushu University, Fukuoka, Japan
An application of Lie theory to computer graphics via spherical harmonics
In this talk, we first provide a group theoretical background of spherical harmonics, and using this, we propose a possible geometry preserving algebraic framework, which might slightly accelerate the (numerical and exact) computations for spherical harmonic lighting.
Friday, February 28, 2014, 14:15 Uhr
Zuse-Institut Berlin
Takustraße 7
14195 Berlin
Lecture Hall (rotunda, ground floor)

Chief Officer, GeometryFactory
CGAL - The Computational Geometry Algorithms Library
The CGAL C++ library, developed by the CGAL Open Source Project, offers geometric data structures and algorithms that are reliable, efficient, easy to use, and easy to integrate in existing software.


USI Università della Svizzera italiana

Ecole Centrale Paris - Center for Visual Computing

21st International Symposium on Mathematical Programming (ISMP 2012)

Institute for Surgical Technology and Biomechanics, University of Bern

Terathon Software LLC, Roseville, California

ETH Zurich, Department of Computer Science

TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Technische Universität Berlin

Oregon State University / Berlin Mathematical School
Topological Analysis and Visualization of 2D Asymmetric Tensor Fields
Asymmetric tensor fields contain much richer structures than their symmetric counterparts. In this talk I will review latest development in asymmetric tensor field analysis and visualization, with an emphasis on tensor field topology. Applications of such analysis and visualization include fluid dynamics and earthquake engineering.

Present a German-Dutch research-program on 'optimization of energy-networks in Europe' - focus on gas networks

on Optimization, Modeling, Methods and Applications in Industry and Management

The Ohio State University, Department of Computer Science and Engineering
Quantitative Cellular Phenotyping in Tissue Microenvironments
Abstract

Stevenson Professor of Mathematics, Vanderbilt University
Splines on Meshes with Hanging Vertices

Workshop „Kapazitätsberechnung“ Bundesnetzagentur
Bonn, 8. November 2010

A joint China-Germany conference on "Mathematics and Industry" will be held in Beijing from March 15 to 18, 2010. This conference is one of the series of activities celebrating the Sino-Germany Year of Science and Techonology, 2009/2010. This conference will be organized jointly by Zuse Institute Berlin, Germany and Academy of Mathematics and Systems Science of Chinese Academy of Sciences, China. The co-chairmen of the conference will be Prof Martin Groetschel and Prof Zhi-ming Ma.

