Programm Lange Nacht der Wissenschaften 2023 am ZIB

Wir präsentieren im Computermuseum eine historische Sammlung aus der Rechentechnik des ZIB.
Im Vortrag werden Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Epochen des wissenschaftlichen Rechnens von Konrad Zuses legendärer Z1 bis zu den aktuellen Hoch- und Höchstleistungsrechnern im ZIB vorgestellt.
In einer anschließenden Führung durch das Computermuseum werden die Highlights aus den historischen Exponate gezeigt.
Vortrag im Hörsaal
Dauer: ca. 20 Min mit anschließender 20-minütiger Führung
Kostenlose Einlasskarten am Empfang im Foyer des ZIB

Wir stellen den am ZIB installierten Supercomputer Lise vor und zeigen an Beispielen aus unserer Forschung die Leistungsfähigkeit von parallelen Rechnersystemen mit hunderttausenden Rechenkernen. Im Verbund für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) entwickelt das ZIB gemeinsam mit acht Partner:innen seine Kompetenzen und Angebote für die Wissenschaft stetig weiter.
Vortrag im Hörsaal
Dauer: ca. 20 Min.

In diesem Vortrag spricht der Vizepräsident des ZIB Herr Prof. Pokutta über die aktuellen Herausforderungen bei der Nutzung dieser Technik im Alltag. Damit verbunden werden Fragen des Vertrauens in diese Technologie, sowie Fragen der Sicherheit als auch Fairness diskutiert. Am Ende wird ein Blick in die Zukunft gewagt.
Vortrag im Hörsaal
Dauer: 45 - 60 Min.

Interessiert an spannenden Einblicken in die Themen der Wissenschaftler:innen am ZIB? Lassen Sie sich von der Vielfalt der am Institut behandelten Themengebiete begeistern, z. B. wie mithilfe der Mathematik die Todeszeit eines Leichnams genauer bestimmt werden kann. Was kann man von KI erwarten? Wie wird es Sehbehinderten ermöglicht am Computer zu arbeiten?
Kurzvorträge im Hörsaal mit Fragen/Diskussion im Vorraum oder Foyer
Dauer: ca. 45 Min.

Die Wärmewende ist eine der größten Aufgaben für eine treibhausgasneutrale Zukunft. Wie ersetzt man ein Kohlekraftwerk in einem Fernwärmenetz, so dass es warm und bezahlbar bleibt? Dieser Vortrag zeigt, wie moderne Methoden der Mathematik dabei helfen, Klimaziele und Ökonomie zusammen zu denken.
Dabei wird ein Modell eines kleinen Energiesystems entworfen. Kontinuierliche und diskrete Variablen, Gleichungen und Ungleichungen, Zielfunktionen und Nebenbedingungen werden zu Verbündeten für die Wärmewende. Die Zuschauer:innen sind eingeladen mit zu optimieren.
Vortrag im Hörsaal
Dauer: ca. 30 Min.

(durchgängig; 10 Min. Aufenthalt empfohlen)
Was haben Fischschwärme und Meinungsdynamiken gemeinsam? Entdecke die faszinierende Welt der sozialen Dynamik und lerne aktuelle Forschungsprojekte am ZIB kennen, bei denen das Verhalten von Menschen und Tieren in sozialen Situationen mit Hilfe mathematischer Modelle beschrieben wird. Sei dabei und finde heraus, wie es zu Infektionsausbreitung, Meinungspolarisierung und Schwarmbildung kommt.
(Präsentationsstand im Foyer)

Hast Du Dich schon mal gefragt, wie es sich anfühlt, Teil eines Fischschwarms zu sein? Oder würdest Du gerne besser verstehen, wie Menschengruppen interagieren? Dann sei bei unserem interaktiven Experiment dabei und finde es heraus! Je mehr Menschen mitmachen, desto spannender wird das Spiel. Die Experimente starten jeweils um 18 Uhr und um 19 Uhr auf der Wiese vor dem ZIB. Wenn Du etwas früher kommst, kannst Du Dir bei uns eine Fischmaske basteln, um noch besser in den Schwarm einzutauchen.
Veranstaltungszeiten
18:00-18:30 Uhr
19:00-19:30 Uhr

Am ZIB wird einer der schnellsten Supercomputer der Welt betrieben. Als teilnehmendes Rechenzentrum im Verbund für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) steht „Lise“ allen Wissenschaftler/innen für Lösungen vielfältiger und komplexer Probleme zur Verfügung. Beim Rundgang durch „Lise“ werden auch ehemalige Supercomputer im ZIB zu besichtigen sein.
Stündlich ab 18 Uhr bis 23 Uhr (40 Min. Aufenthalt nötig)
Vortragsdauer ca. 20 Min mit anschließender 20-minütiger Führung
Start im Seminarraum
Kostenlose Einlasskarten am Empfang im Foyer des ZIB

Wie kann man Einsicht in Jahrhunderte alte, gefaltete Dokumente bekommen, ohne sie zu öffnen?
Wie können Jahrtausende alte, auf dem Meeresboden gefundene Korallenfragmente vom Computer erkannt werden? Und wie kann man die Zusammensetzung einer einzelnen Zelle bestimmen?
In unserem 3D-Studio geben wir einen visuellen Einblick in diese und andere Fragen und zeigen auf großer, stereoskopischer Leinwand, wie wir mit Mathematik und der Hilfe von Computern Lösungen für diese Probleme entwickeln.
Ab 17:30 alle 45 Min.
Vortragsdauer ca. 30 Min.
Kostenlose Einlasskarten am Empfang im Foyer des ZIB

(durchgängig; 15 Min. Aufenthalt empfohlen)
Sie surfen gerne im Internet − und das vor allem schnell? Da sind Sie nicht alleine. Um an schnelle Informationen im Internet zu gelangen, muss eine gewisse Anzahl an Verbindungen durchquert werden − wovon einige auch mit anderen Anfragen geteilt werden. Es stellt sich nun die Frage, wie schnell Daten an Nutzer:innen geliefert werden können, ohne dass maßgebliche Benachteiligungen entstehen. Oder anders gefragt: Wie kann das Internet gerecht aufgeteilt werden?
Die Besucher:innen vor Ort erwartet ein interaktives Spiel, das die Optimierung einer fairen Verteilung von Ressourcen verdeutlichen soll.
(Präsentationsstand im Foyer)

(durchgängig; 10 Min. Aufenthalt empfohlen)
Wie entwickeln sich Korallenskelette ausgehend von einer einzelnen Knospe? Wie oft verzweigen sich Korallen? Und wie viele Korallenpolypen leben in einer Korallenkolonie? An unserem Stand können Sie 3D-Aufnahmen von Korallen interaktiv analysieren, um Antworten auf diese und andere Fragen zu finden.
(Präsentationsstand im Foyer)

(durchgängig; 15 Min. Aufenthalt empfohlen)
Im Spiel "TSP Racer" schlüpfen Sie in die Rolle unseres Kängurus Scippy und steuern einen flinken Flitzer auf der Jagd nach der besten Rundenzeit. Wer schafft es am schnellsten ins Ziel? Und wie können uns Methoden der mathematischen Optimierung dabei helfen die kürzeste Route über den Kurs zu finden?
(Präsentationsstand im Foyer)

(durchgängig; 10 Min. Aufenthalt empfohlen)
Das Fresko im Palast von Knossos droht zu zerfallen. Kann die Restauration mit der Malerei einer künstlichen Intelligenz und Ihrer Hilfe gelingen? Die Installation lädt ein zur Reflektion und Austausch über Möglichkeiten und Gefahren generativer künstlicher Intelligenz.
(Präsentationsstand im Foyer)

(durchgängig; 15 Min. Aufenthalt empfohlen)
Lernen Sie Stable Diffusion kennen, ein beliebtes Modell für maschinelles Lernen, das hochwertige Bilder aus Textvorgaben generieren und Bilder in verschiedene Stile umwandeln kann. Erleben Sie seine Fähigkeiten anhand von interaktiven Demos. Begleiten Sie uns am Zuse-Institut Berlin auf eine inspirierende Reise in die Welt von Stable Diffusion!
(Präsentationsstand im Foyer)

(durchgängig; 15 Min. Aufenthalt empfohlen)
Die regelmäßige elektrische Herzerregung ist Grundlage für unser aller Gesundheit, und ihre Simulation entscheidend für das qualitative Verständnis sowie quantitative Aussagen zu Diagnose und Therapieplanung. Wir schauen einer vereinfachten Herzsimulation live zu und können interaktiv Phänomene wie Arrythmie und Kammerflimmern erzeugen und steuern.
(Präsentationsstand im Foyer)

(durchgängig; 15 Min. Aufenthalt empfohlen)
Neben Beispielen aus unserer Forschung an Methoden und Algorithmen für heterogene Rechnerarchitekturen mit Hunderttausenden von Rechenkernen präsentieren wir den deutschlandweit agierenden Verbund für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR). Mit "Konni", einem funktionsfähigen Supercomputermodell, zeigen wir anschaulich die Funktionsweise eines parallelen Rechners.
(Präsentationsstand im Foyer)

(durchgängig; 20 Min. Aufenthalt empfohlen)
Ein Foto, zwei Porträts. Zunächst zeichnen wir Ihr Gesicht in nur einem Zug, ohne den Stift abzusetzen. Dazu wird das Foto auf wenige Tausend Punkte reduziert, für die dann eine kürzeste Rundreise berechnet wird. Dieses Problem des Handlungsreisenden ist ein Klassiker der diskreten Mathematik. Als Alternative verwenden wir ein zunächst grobes Gitter, um Ihr Gesicht darzustellen. Dieses wird dann durch geeignete Unterteilung dem Bild immer besser angepasst. Techniken der problemangepassten Gitterverfeinerung bilden einen wichtigen Baustein bei der Lösung von Differentialgleichungen.
Die Porträts nehmen Sie am Ende Ihres Besuchs natürlich mit!
(Präsentationsstand im Foyer)

(durchgängig; 15 Min. Aufenthalt empfohlen)
Sind deine Sinne bereit für eine Herausforderung? Tauche in unser interaktives Experiment ein und stelle Dein Gedächtnis auf die Probe, indem Du in der virtuellen Realität digitale Objekte durch Sehen und Tasten erkundest. Schaffst Du es, Objekte in einer begrenzten Zeit zu erkennen? Lass uns gemeinsam die Geheimnisse des Arbeitsgedächtnisses herausfinden und erfahren, wie unser Gehirn mit sensorischen Informationen umgeht.
(Präsentationsstand im Foyer)

(durchgängig; 15 Min. Aufenthalt empfohlen)
Jeder malt anders! Seit die Menschen begonnen haben, die sie umgebende Welt zu erkunden, ist das Malen die herausragende Art, Emotionen und Verständnis auszudrücken. Stil, Texturierung und Farbgebung sind dabei, bei gleichem Ausgangsmotiv, sehr individuell.
Können auch Computer individuell Bilder in einem besonderen Stil erstellen?
Nehmen wir eines Ihrer Fotos. Sie möchten es in einem besonderen Stil wie gemalt aussehen lassen. Dieser Prozess wird Stilübertragung genannt. Dabei lernt der Computer einen Stil einer:s beliebigen Maler:in und überträgt diesen auf das Foto.
Sehen Sie selbst!
(Präsentationsstand im Foyer)

(durchgängig; 15 Min. Aufenthalt empfohlen)
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung von Kulturgut entsteht vermehrt der Wunsch, dreidimensionale Objekte zu digitalisieren. Mag man sich das für statische Objekte wie etwa Büsten oder Saurierknochen noch vorstellen können, wird es bei funktionalen Objekten schwierig. Eine bislang ungelöste Herausforderung ist der Bereich der interaktiven Kunst oder der historischen Mechanik.
Zur Auseinandersetzung mit diesem Themenbereich stellt das ZIB zwei Flipperautomaten gegeneinander. Zum einen den original Terminator II von Williams, Bj. 1991, und zum anderen die digitalisierte Variante.
(Präsentationsstand im Foyer)