28.04.2022

Am 28. April 2022 findet wieder der Girls'Day am ZIB statt!

An einem Tag könnt ihr hineinschnuppern in die Welt Konrad Zuse's und lernen, was wir alles Spannendes mit Mathematik und Informatik machen können. 

Wir haben dieses Mal diese Workshops im Angebot:

Ein Tag als Mathematikerin in der Optimierung

Habt ihr euch schonmal  geärgert, dass ihr beim Umsteigen die U-Bahn verpasst habt und euch gefragt, ob die Fahrpläne nicht besser gestaltet werden können?

In diesem Workshop werdet ihr einen periodischen Fahrplan -- ähnlich wie sie an Bushaltestellen zu finden sind -- erstellen.
Hier lernt ihr mathematische Modellierung mithilfe von Graphen kennen: Ankünfte oder Abfahrten von Zügen werden durch Knoten repräsentiert, während Kanten Aktivitäten wie Fahrt, Wartezeit, Umstiege zwischen den Ankünften und Abfahrten darstellen. Gemeinsam könnt ihr euren perfekten Fahrplan mit den besten Umstiegszeiten gestalten.
Im Abschluss werden wir das Ganze mithilfe eines Solvers vom ZIB automatisch lösen und auswerten.

Mathematikerinnen auf den Spuren des Zufalls

In diesem Workshop gucken wir uns den Zufall näher an: 

Der Zufall begegnet uns im Alltag überall, ob nun beim Spielen eines Brettspiels mit Freunden oder auf der Straße, wenn wir „zufällig“ jemandem begegnen. Doch auch in der Wissenschaft spielt der Zufall eine große Rolle! Und genau damit beschäftigen wir uns als Mathematikerinnen bei unserer Arbeit am ZIB. Dabei helfen uns sogenannte Supercomputer. In unserem Workshop könnt ihr entdecken, wie aus einem lustigen Würfelspiel ein hilfreiches Computerprogramm wird! 

Das Internet neu denken – Wünsche an die Welt von morgen

Wir nutzen das Internet jeden Tag. Aber wisst ihr eigentlich wie das Internet entstanden ist? Und wie könnte es in 40 Jahren aussehen?
In diesem interaktiven, digitalen Workshop beschäftigen wir uns gemeinsam mit der Fragestellung: Was ist das Internet eigentlich für ein Ort? Welche Rolle spielen Mädchen und Frauen im Internet heute? Wer gestaltet eigentlich die Inhalte, die uns täglich begleiten?

Im zweiten Teil der Veranstaltung beschäftigen wir uns beim kreativen Schreiben mit euren Zukunftsvorstellungen zum Internet. Wie stellt ihr euch das Internet im Jahr 2060 vor? Was wird besser sein als heute? Was schlechter? Was wünscht ihr euch für die Zukunft des Internets und wie könntet ihr eine Rolle bei der aktiven Gestaltung spielen? 

Die Physik von Glasfasern - Wie wird das Internet in Licht umgewandelt?

Wir alle nutzen täglich das Internet um lustige Reels von Hunden zu teilen, Netflix mit höchster Auflösung zu streamen, oder endlich mal eine Runde Fortnite zu gewinnen. Um das Ganze zu ermöglichen, müssen sehr viele Daten sehr schnell verschickt werden. Aber wie funktioniert das eigentlich? Ein wichtiger technologischer Grundstein dafür sind Glasfaserkabel. In diesem Workshop werden wir die Physik von Glasfasern untersuchen und die Frage beantworten, wie man das Internet in Licht umwandeln kann.

Ihr könnt euch auch direkt auf der Seite für den Workshop anmelden!