WA 38/23: Wissenschaftlichen Angestellten (w/m/d) in der Abteilung Distributed Algorithms
Sie suchen eine neue Herausforderung? Dann sind Sie bei uns richtig. Werden Sie Teil unseres internationalen Teams.
Das Zuse Institute Berlin (ZIB) ist ein interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut des Landes Berlin. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in der anwendungsnahen Mathematik und praktischen Informatik sowie Analyse und Verarbeitung komplexer Daten in Verbindung mit Hochleistungsrechnern.
Für die Forschungsgruppe Distributed Data Management der Forschungsabteilung Distributed Algorithms suchen wir baldmöglichst befristet für zwei Jahre (Option auf Verlängerung möglich) eine/n
Wissenschaftlichen Angestellten (w/m/d)
Kennziffer WA 38/23
E 13/TV-L Berlin (100 % der regelmäßigen Wochenarbeitszeit)
zum Thema
„Datenstrommanagement in RDMA-Hochleistungsnetzwerken“
Das Projekt:
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "CBM/FLES: Elastizität und heterogene Datenvolumina in FLESnet” (CBM-FLES-EHDF), das Teil des CBM Verbundes ist, der den Aufbau eines Teilchenbeschleunigerexperiments am GSI/FAIR in Darmstadt vorantreibt, sollen Experimentdaten aus mehreren Hundert Datenströmen kontinuierlich zusammengefasst und zur weiteren Analyse auf verteilten Rechnerressourcen bereitgestellt werden. Um die zu erwartende Gesamtdatenrate von bis zu einigen Terabyte/s handhaben zu können werden Hochleistungsnetzwerke wie Infiniband und direkter entfernter Speicherzugriff (RDMA) in einem Clustersystem eingesetzt. Hierbei ist das Ziel trotz heterogener Datenpaketgrößen auf den einzelnen Kanälen und ggf. unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit der einzelnen Netzwerkverbindungen im Cluster, eine möglichst stabile, hohe Gesamtbandbreite bei niedriger Datenverteilungslatenz zu erreichen. Als Grundlage dient bisherige Forschung und das vom CBM-Projekt entwickelte FLESnet System. Entwickelt und erforscht werden sollen beispielsweise neue Techniken und passgenaue Methoden für das Congestion-Control für RDMA-basierte Kommunikation bei Many-to-Many-Übertragungen unter Berücksichtigung aktueller Pufferfüllstände und Verfügbarkeit der einzelnen Kommunikationspartner.
Ihre Aufgaben:
- Forschung und Entwicklung im Rahmen des oben genannten Projekts,
- Erforschung, Entwicklung und Evaluation von Datenstrom-Steuerungsmechanismen für RDMA-basierte Netzwerke,
- Erprobung und Anpassung der entwickelten Verfahren auf innovativer Hardware (Infiniband, OmniPath, RDMA),
- Aktive Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Projektpartnern,
- klares und effizientes Berichten und Präsentieren der Forschungs- und Entwicklungsarbeit, mündlich und schriftlich,
- Zielorientiertes, wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren.
Ihr Profil:
- überdurchschnittlicher Universitätsabschluss (Master/Diplom oder äquivalent) in Informatik, Mathematik, oder verwandten Disziplinen,
- fortgeschrittene Kenntnisse in Verteilten Systemen, Netzwerken und Algorithmen,
- gute Programmierkenntnisse, idealerweise in C, C++ oder verwandten Sprachen,
- möglichst Erfahrungen mit Netzwerkprogrammierung, RDMA, ibverbs, libfabric,
- sehr gute Kenntnisse im täglichen Umgang mit Linux/Unix, möglichst auch Slurm,
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
- methodische und konzeptuelle Stärke, Kreativität und Teamfähigkeit,
- hohes Engagement und Selbstständigkeit bei der Bearbeitung der Forschungsfragen und Problemstellungen mit dem Ziel, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.
Wir bieten Ihnen einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in einem interessanten Umfeld mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen sowie eine familienfreundliche Arbeitsumgebung und flexible Arbeitszeiten
sowie
- ein abwechslungsreiches, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- berufliche Fortbildungsmöglichkeiten und Unterstützung in der fachlichen Weiterentwicklung,
- zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL),
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitgestaltung, z.B. Gleitzeit,
- 30 Tage Jahresurlaub, zusätzlich arbeitsfrei am 24. & 31. Dezember,
- Vergütung gemäß TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) unter Berücksichtigung einschlägiger Berufserfahrung, Jahressonderzahlung,
- BVG-Firmenticket,
- sowie die kostenreduzierte Nutzung der Mensen und des Sportprogramms der Freien Universität Berlin.
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht, da in der Informatik Frauen unterrepräsentiert sind und das ZIB bemüht ist, den Anteil der Frauen in diesem Bereich zu erhöhen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Ihre vollständige Bewerbung mit Anschreiben, das unter anderem die Forschungsinteressen darlegt, tabellarischem Lebenslauf und den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 15.10.2023 (Eingangsdatum) unter Angabe der Kennziffer WA 38/23 elektronisch als eine PDF-Datei an:
jobszib.de
Unsere Datenschutzhinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.zib.de/impressum.
Nähere Informationen zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter www.zib.de sowie bei Herrn Dr. Florian Schintke (schintkezib.de).
Weitere Stellenanzeigen finden Sie auf unserer Webseite www.zib.de/jobads.