IWA 40/23

Sie suchen eine neue Herausforderung? Dann sind Sie bei uns richtig. Werden Sie Teil unseres internationalen Teams. 

Das Zuse Institute Berlin (ZIB) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Berlin. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in der anwendungsnahen Mathematik und praktischen Informatik sowie Analyse und Verarbeitung komplexer Daten in Verbindung mit Hochleistungsrechnen. In der Abteilung „Angewandte Methoden der algorithmischen Intelligenz (A²IM)“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt - vorzugsweise - 01.10.2023, befristet bis zum Projektende am 31.03.2025, eine/n

Wissenschaftliche(n) Angestellte(n) (w/m/d)
Kennziffer IWA 40/23
E 13 - TV-L Berlin (100 %),

Algorithmische Intelligenz zielt auf die Berechnung „intelligenter“ Entscheidungen ab. Die Abteilung A²IM wendet fortgeschrittene KI-Methoden aus der mathematischen Optimierung und dem maschinellen Lernen an, um neue intelligente algorithmische Lösungen für Probleme der realen Welt zu erforschen. Unsere Forschung befasst sich insbesondere mit der besseren Planung, Erweiterung
und Kontrolle von lebenswichtigen und komplexen Infrastrukturnetzwerken.

Ihre Aufgaben
Sie arbeiten im Rahmen einer Kooperation des DFG finanzierten Exzellenzclusters MATH+ und des vom BMBF finanzierten Forschungscampus MODAL an der ganzheitlichen, langfristigen und multikriteriellen Optimierung von Multienergiesystemen. Anwendungsbeispiel ist die Optimierung des Berliner Fernwärmenetzes von der Investitionsplanung zur fossilfreien Erzeugung von Fernwärme bis hin zur Einsatzplanung. Dabei werden nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Ziele berücksichtigt.

Die Forschungsaufgabe konzentriert sich auf die Entwicklung effizienter Algorithmen zur Lösung der gemischt-ganzzahligen großskaligen und hochkomplexen Probleme. Hierzu werden Methoden der multikriteriellen Optimierung mit Dekompositionsstrategien verbunden. Das Projekt baut auf einem hierarchischen multikriteriellen Optimierungsframework aus einem Vorgängerprojekt auf. Die untersuchten Algorithmen werden anhand von realistischen Szenarien aus dem Berliner Fernwärmenetz validiert.

Sie besitzen idealerweise die folgenden Qualifikationen:

  • einen hervorragenden Masterabschluss in Mathematik, Informatik oder verwandten Disziplinen,
  • fundierte Kenntnisse in der Algorithmischen Diskreten Mathematik, insbesondere zur Optimierung komplexer Probleme mittels Dekompositionsverfahren
  • fundierte Programmierkenntnisse in mind. einer Programmiersprache, bevorzugt C/C++,
  • gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.

 Außerdem verfügen Sie über

  • Erfahrungen im Umgang mit Optimierungssoftware,
  • Befähigung zur kooperativen und kommunikativen Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Verbundprojekt.

 Wenn Sie darüber hinaus mit Erfahrung in der mathematischen Modellierung von Problemen in der Energiewirtschaft, einer sicheren Kommunikations- und Teamfähigkeit, einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Engagement sowie der Kompetenz und Bereitschaft, wissenschaftliche Publikationen auf internationaler Ebene zu verfassen aufwarten können,

dann sollten wir uns kennenlernen.

Wir bieten Ihnen einen aktiven Einarbeitungsprozess, um neuen Mitarbeiter/innen die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, die für ihren Erfolg in unserem Institut und ihrer Karriere wichtig sind. Wir bieten eine familienfreundliche Arbeitsumgebung durch flexible Arbeits- und Besprechungszeiten

sowie

  • ein abwechslungsreiches, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • berufliche Fortbildungsmöglichkeiten und Unterstützung in der fachlichen Weiterentwicklung,
  • ergänzende Altersvorsorge (VBL),
  • 30 Tage Jahresurlaub, flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit),
  • eine Vergütung auf Basis des TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) entsprechend der Qualifikation und Berufserfahrung mit Jahressonderzahlung,
  • BVG-Firmenticket im Rahmen der Hauptstadtzulage,
  • und die vergünstigte Nutzung der Mensen und des Sportprogramms der FU durch die enge Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin.

Obwohl die Stelle mit Vollzeit ausgeschrieben ist, ist auch eine Teilzeitvereinbarung möglich.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht, da in den Naturwissenschaften und in der Informationstechnik Frauen unterrepräsentiert sind und das ZIB bemüht ist, den Anteil der Frauen in diesem Bereich zu erhöhen.

Ihre vollständige Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf und den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 27.09.2023 (Eingangsdatum) unter Angabe der Kennziffer IWA 40/23 elektronisch als eine PDF-Datei an: jobszib.de.

Unsere Datenschutzhinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.zib.de/impressum.

Nähere Informationen zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter www.zib.de sowie bei Frau Dr. Janina Zittel (zittelzib.de).

Weitere Stellenanzeigen finden Sie auf unserer Webseite www.zib.de/jobads.

Attachments: 
Research Position (m/f/d) within the research group “AI in Society, Science, and Technology”
Fremdsprachensekretär (w/m/d)
research position (f/m/d) within the research group “Mathematical Optimization Methods”
Studentische Hilfskräfte (w/m/d)