WiSe 16/17: Lineare Algebra II (lehramtsbezogen)
- Eigenwerte und Eigenvektoren: Diagonalisierbarkeit, Trigonalisierbarkeit, Satz von Cayley-Hamilton, Jordansche Normalform
- Vektorräume mit Skalarprodukt: Euklidische, unitäre Vektorräume, orthogonale Projektion, Isometrien, selbst- adjungierte Abbildungen, Gram-Schmidt-Orthonormalisierungsverfahren, Hauptachsentransformation
Literatur
Die Mitschriften aus der Vorlesung sind eine gute und ausreichende Grundlage für diese Vorlesung.
Für ein vertieftes Verständnis oder eine alternative Herangehensweise werden zum Beispiel folgende Bücher empfohlen:
- A. Beutelspacher. Lineare Algebra, Springer Spektrum 2014
- T. de Jong, Lineare Algebra, Pearson 2013
- G. Fischer, Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Springer Vieweg 2012
Vorlesung | Mo, 12 - 14 | 24.10.16 - 13.02.17 | Takustr. 7, HS ZIB | ||
Vorlesung | Mi, 12 - 14 | 19.10.16 - 15.02.17 | Takustr. 7, HS ZIB | ||
Übung | Mo, 14 - 16 |
| Takustr. 9, SR 051 | ||
Übung | Di, 14 - 16 | 25.10.16 - 14.02.17 | Arnimallee 3, SR 119 | ||
Übung | Do, 12 - 14 | 27.10.16 - 09.02.17 | Arnimallee 3, SR 130 | ||
Tutorin: Vanessa Schreck
Zielgruppe:
- Lehramtsstudierende mit Kernfach Mathematik besuchen diese Veranstaltung im Bachelorstudium, falls sie den "großen Master" anstreben.
- Lehramtsstudierende mit Zweitfach Mathematik besuchen diese Veranstaltung im Rahmen des "großen Masters" als Teilmodul. Sie belegen zugleich das Teilmodul "Didaktik des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe II" (19213), um das Modul "Lineare Algebra II und Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II" abzuschließen.
Die Klausur findet zur letzten Vorlesung am Mi, 15.02.17, 12-14 Uhr statt. Jeder Studierende darf einen handbeschriebenen Zettel (Vorder- und Rückseite) mit in die Klausur bringen. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt (kein Skript, Buch, Handy, Taschenrechner,...). Jeder Klausurteilnehmer muss seinen Personalausweis/Pass und Studierendenausweis mitbringen und offen auf seinem Tisch auslegen.
Die Nachklausur wird am Mittwoch, 05.04.2017, 10-12 Uhr stattfinden. Die Regeln sind die gleichen wie bei der Klausur.
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung kontaktieren Sie bitte Stephan Schwartz (siehe unten).
Sprechstunde | Raum | Telefon | ||
Prof. Dr. Ralf Borndörfer | auf Anfrage | ZIB 3033 | 84185 - 243 | borndoerfer |
Stephan Schwartz | auf Anfrage | ZIB 3301 | 84185 - 415 | schwartz |
Vanessa Schreck |
|