Zur TUB

Projekt-Seminar: Diskrete Optimierung

Zur Seite des Instituts für Mathematik
 

Wintersemester 2009/2010

 
LV-Nr.: 3236 L365

 
Dr. Ralf Borndörfer (www)   und   Dr. Armin Fügenschuh (www)   und   Prof. Dr. Martin Grötschel (www) und    Benjamin Hiller (www) und    Elmar Swarat (www)
 

Aktuell (down)   Inhalt (down)   Voraussetzungen (down)   Seminardurchführung (down)   Termine (down)   Programm (down)   Themen (down)   Hinweise zu Präsentationen (down)   Kontakt (down)


Im Wintersemester 2009/2010 bieten wir an der TU Berlin ein Projektseminar an, bei dem Studierende lernen sollen, reale Praxisprobleme aus den Bereichen Telekommunikation, öffentlicher Personenverkehr, Logistik oder Gastransport zu lösen.

Aktuell (up)

5. Treffen: 19. April 2010, 16-18 Uhr, Raum MA 313

Auf der Download-Seite von SCIP gibt es 32- und 64-Bit Binaries von SCIP inklusive zimpl-Reader zum Download, unter Binaries den 6. und 7. Link

Inhalt (up)

Ziel des Seminars ist (neben der Beschäftigung mit interessanten mathematischen Themen und spannenden Anwendungen) die Vorbereitung auf die Berufswelt nach dem Studium.

Voraussetzungen (up)

Mathematische Kenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Vorlesung „Graphen- und Netzwerkalgorithmen (ADM I)“, möglichst Besuch der Vorlesung „Linear and Integer Programming (ADM II)“ (kann parallel im WS 09/10 erfolgen).
Programmierung: Bereitschaft, Umgang mit Modellierungssprachen (wie Zimpl) und Optimierungssoftware (wie SCIP) zu erlernen. Programmierkenntnisse (in einer beliebigen Programmiersprache) sind erwünscht.
Präsentationssoftware und Textverarbeitung: Die Präsentation soll mit professionellen Werkzeugen (wie Powerpoint, LaTeX-Beamer, Keynote, pdf, o.ä.) erfolgen, Vorkenntnisse in mathematischer Textverarbeitung (LaTeX, Word/Formeleditor, o.ä.) werden ebenfalls erwartet. Der „Feinschliff“ erfolgt im Seminar.

Seminardurchführung (up)

Beim ersten Treffen (siehe unten) werden die Teilnehmer in Gruppen von 3 - 4 Personen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält eine Aufgabe, die aus einem am ZIB durchgeführten Industrieprojekt stammt. Die Aufgabe ist -- wie in der Praxis üblich -- "weich" formuliert. Die Gruppe muss versuchen, daraus (mindestens) ein mathematisches Modell zu formulieren, mit dessen Hilfe das Praxisproblem vermutlich gelöst werden kann. In Interaktion mit den Seminarleitern wird dieses Modell verbessert oder korrigiert, bis eine mathematische Fragestellung entstanden ist, die die Praxisanforderungen angemessen abbildet. Danach muss die Gruppe ein Fallbeispiel mit Daten aus der Praxis lösen. Hierzu muss die Gruppe, je nach vorliegender Aufgabe, eigene Heuristiken entwickeln und implementieren oder mit (den Seminarteilnehmern bereitgestellter) Optimierungssoftware (Zimpl, Soplex, SCIP) Lösungsexperimene mit hoffentlich positivem Ausgang unternehmen. Die erzielten Ergebnisse sollen in einer Ausarbeitung von 5 - 10 Seiten (mit guter gestalterischer Qualität) zusammengefasst und in einer Präsentation am Ende des Semesters (möglichst professionell) vorgestellt werden.

Termine (up)


Programm (up)


Themen (up)


Hinweise zu den Präsentationen und Ausarbeitungen (up)

Richtlinien für die Vortragsgestaltung und die Ausarbeitung: Bei der Literatursuche sind folgende Links nützlich:

Kontakt (up)


 
Sprechstunde
Raum Telefon Email
Borndoerfer
Dr. Ralf Borndörfer (www) n.V. ZIB 84185-243 borndoerferzib.de
Fügenschuh
Dr. Armin Fügenschuh (www) n.V. ZIB 84185-205 fuegenschuhzib.de
Groetschel
Prof. Dr. Martin Grötschel (www) n.V. ZIB
TU /MA 302
84185-210
314-23266
groetschelzib.de
Hiller
Benjamin Hiller (www) n.V. ZIB 84185-406 hillerzib.de
Swarat
Elmar Swarat (www) n.V. ZIB 84185-244 swaratzib.de

Zuletzt aktualisiert: 10. März 2010