Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) ist ein interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut des Landes Berlin. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in der anwendungsnahen Mathematik und praktischen Informatik sowie Analyse und Verarbeitung komplexer Daten in Verbindung mit Hochleistungsrechnen.
In der Zentraleinheit „Digitale Daten und Informationen für Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur“ sind das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) sowie die Verbundzentrale des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin Brandenburg (KOBV) angesiedelt. digiS unterstützt spartenübergreifend Digitalisierungsprojekte in Berliner Kulturerbeeinrichtungen und sichert die Nachnutzbarkeit und Langzeitverfügbarkeit der Daten. Die KOBV-Zentrale dient der technologischen und bibliotheksfachlichen Strukturversorgung für die Bibliotheken der Region. Die Entwicklung, Anwendung und Implementierung von KI-gestützten Verfahren in Zusammenarbeit mit Berliner Kulturerbeeinrichtungen ist bereits jetzt eine unserer Aufgaben.
Für die Unterstützung beider Teams ist spätestens zum 01.01.2026 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Angestellte*r (w/m/d) in Vollzeit (39,4 Wochenstunden), befristet für zwei Jahre, neu zu besetzen. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Wie kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen, das kulturelle Erbe Berlins zu bewahren und für alle zugänglich und erlebbar zu machen? Wie können Kulturerbeeinrichtungen das Potential von Machine Learning sinnvoll in der Sammlungserschließung nutzen? Klingt diese Aufgabe nach einer spannenden Herausforderung für Sie? Dann werden Sie Teil unseres interdisziplinären Teams am ZIB. Arbeiten Sie mit Spezialist*innen aus Mathematik, Informatik und Kultur an der Zukunft des digitalen Kulturerbes.
Ihre Aufgaben:
Identifizierung und Erprobung datennaher, technischer Unterstützungsangebote für KI-Anwendungen im Bereich des kulturellen Erbes – dazu zählen unter anderem Archive, Museen, Bibliotheken und Gedenkstätten in der Region
Entwicklung von Workflows zur KI-gestützten Metadatenanreicherung in Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen von digiS und KOBV sowie auf dem Entwurf und der testweisen Implementierung solcher Workflows direkt in den Einrichtungen
Entwicklung von Formaten zur Qualifizierung von Mitarbeitenden gemeinsam mit den Institutionen und dem Team von digiS, um den Einsatz von KI in den Partnereinrichtungen nachhaltig zu unterstützen
Vortragstätigkeiten sowie aktive Mitwirkung in der Netzwerkarbeit
Ihr Profil:
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Informatik, Mathematik, Digital Humanities oder einer verwandten Disziplin
Gute Programmierkenntnisse in Python, versierter Umgang mit Git – Kenntnisse in weiteren Sprachen von Vorteil
Kenntnisse und Erfahrungen in der Datentransformation/-strukturierung
Erfahrung mit Frameworks und einschlägigen Bibliotheken für maschinelles Lernen (insbesondere Hugging Face Transformers)
Kenntnisse der im Kulturerbebereich verbreiteten Metadatenformate (wie z.B. LIDO, EAD, METS/MODS) und Vokabulare (z.B. GND, AAT)
Erfahrung im Umgang mit den Schnittstellen und Datenmodellen von Wikidata sind von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse des derzeitigen Stands der Technik von „KI im Kulturbereich“
Idealerweise erste Erfahrungen mit der Beratung von (Kultur-)Einrichtungen zu datenbezogenen Themen
sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
Wir sollten uns kennenlernen, wenn sie
Interesse an der Arbeit mit digitalen Objekten des kulturellen Erbes im Zusammenhang mit KI haben,
Ihre Kenntnisse durch persönliche Beratung unserer Projektpartner oder durch Workshops im Rahmen unseres Netzwerks gern weitergeben und vermitteln und bereit sind,
sich mit den sehr diversen Anforderungen und Gegebenheiten unserer Partnerinstitutionen proaktiv auseinanderzusetzen und diese darin zu unterstützen, den Einsatz von KI in ihren Sammlungen erfolgreich umzusetzen.
Wir bieten
eine familienfreundliche Arbeitsumgebung durch flexible Arbeitszeiten, ein angenehmes Umfeld mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen,
sowie
ein abwechslungsreiches, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
berufliche Fortbildungsmöglichkeiten und Unterstützung in der fachlichen Weiterentwicklung,
ergänzende Altersvorsorge (VBL),
30 Tage Jahresurlaub, flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit),
eine Vergütung auf Basis des TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) entsprechend der Qualifikation und Berufserfahrung mit Jahressonderzahlung,
bezuschusstes BVG-Jobticket,
die vergünstigte Nutzung der Mensen und des Sportprogramms der FU durch die enge Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin.
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht, da in der Informationstechnik Frauen unterrepräsentiert sind und das ZIB bemüht ist, den Anteil der Frauen in diesem Bereich zu erhöhen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Ihre vollständige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 26.10.2025 (Eingangsdatum) unter Angabe der Kennziffer WA 23/25 in einer PDF-Datei an: @email.
Nähere Informationen zum Aufgabengebiet erhalten Sie bei Anja Müller (@email) und Wolfgang Peters-Kottig (@email).
Unsere Datenschutzhinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.zib.de/impressum.
Weitere Stellenanzeigen finden Sie auf unserer Webseite www.zib.de/jobadvertisement.