Sie suchen eine neue Herausforderung? Dann sind Sie bei uns richtig. Werden Sie Teil unseres internationalen Teams.
06.01.2022
Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) ist ein interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut des Landes Berlin. Zusammen mit Partnern aus dem akademischen Bereich und der Industrie trägt das ZIB zur Lösung von hochkomplexen Problemen in Wissenschaft, Technik, Umwelt und Gesellschaft durch die Entwicklung von mathematischen Modellen und effizienten Algorithmen, sowie die Analyse und Verarbeitung komplexer Daten in Verbindung mit Hochleistungsrechnern bei.
Für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Rahmen des Forschungscampus MODAL suchen wir für den Bereich Mathematics of Complex Systems, Abteilung Visual & Data-Centric Computing, Arbeitsgruppe Computational Diagnosis & Therapy Planning schnellstmöglich und befristet bis zum 31.03.2025 einen
Wissenschaftlichen Angestellten (w/m/d)
Informatik
Kennziffer WA 01/22
E13/E14 (je nach Qualifikation) – TV-L Berlin (100%)
Der Forschungscampus MODAL ist ein öffentlich-privates Partnerschaftsprojekt des ZIB und der Freien Universität (FU) Berlin mit mehr als 30 Industriepartnern, das im Rahmen der Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Im MODAL medlab (http://forschungscampus-modal.de/ueber-uns/med-lab) werden am ZIB in Kooperation mit Industriepartnern unter anderen algorithmische und software-technische Lösungsansätze zur daten- und modellgestützten Diagnose und Therapieplanung entwickelt. Die mit der ausgeschriebenen Stelle verbundenen Forschungsaufgaben konzentrieren sich auf die Verarbeitung und Analyse von medizinischen Bilddaten.
Ihre Aufgaben:
- selbstständige Forschung und Entwicklung im Bereich der medizinischen Bildanalyse
- Entwicklung von effizienten Algorithmen zur Verarbeitung großer Datenmengen
- Implementierung von Software-Prototypen zusammen mit MODAL-Partnern
- Anwendung der implementierten Verfahren auf Daten unserer klinischen Partner
- Publikation eigener Forschungsergebnisse auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen bzw. in Fachzeitschriften
Anforderungen:
- überdurchschnittlicher Abschluss eines Masterstudiums oder Promotion in der Informatik
- Kenntnisse in und ausgeprägtes Interesse an medizinischer Bildverarbeitung
- Kenntnisse in und ausgeprägtes Interesse an maschinellen Lernverfahren
- sehr gute Kenntnisse in objekt-orientierter Software-Entwicklung
- sehr gute Programmierkenntnisse in C++ und/oder Python
- gute mathematische Kenntnisse zur Bearbeitung von Themen der Geometrieverarbeitung und der Optimierung im Kontext der Anpassung von geometrischen Modellen an Messdaten
- gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch
Wir erwarten außerdem Kreativität, Teamfähigkeit, Flexibilität und die Bereitschaft zu Dienstreisen, auch außerhalb Deutschlands.
Ferner setzen wir sorgfältiges Arbeiten ebenso voraus, wie ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Engagement.
Wir bieten eine familienfreundliche Arbeitsumgebung mit flexiblen Arbeits- und Besprechungszeiten, eine exzellente Ausstattung und ein anspruchsvolles fachliches Umfeld sowie
- ein abwechslungsreiches, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- eine umfassende Einarbeitung in einem kompetenten und kooperativen Team,
- die Förderung einer eigenverantwortlichen Gestaltung der Arbeitsweise,
- berufliche Fortbildungsmöglichkeiten und Unterstützung in der fachlichen Weiterentwicklung,
- die Möglichkeit zur Anfertigung einer Doktorarbeit,
- ergänzende Altersvorsorge (VBL),
- 30 Tage Jahresurlaub, flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit),
- eine Vergütung auf Basis des TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) bei Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung und Jahressonderzahlung,
- BVG-Firmenticket im Rahmen der Hauptstadtzulage,
- und vergünstigte Nutzung der Mensen und des Sportprogramms der Freien Universität Berlin.
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht, da in den Naturwissenschaften und in der Informationstechnik Frauen unterrepräsentiert sind und das ZIB bemüht ist, den Anteil der Frauen in diesem Bereich zu erhöhen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Ihre vollständige Bewerbung inkl. tabellarischem Lebenslauf und den üblichen Unterlagen senden Sie bitte im PDF-Format bis zum 03.02.2022 (Eingangsdatum) unter Angabe der Kennziffer WA 01/22 an jobs@zib.de.
Unsere Datenschutzhinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.zib.de/impressum.
Nähere Informationen zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter www.zib.de, sowie bei Herrn Dr. Stefan Zachow (zachow@zib.de).
Weitere Stellenanzeigen finden Sie auf unserer Webseite www.zib.de/jobads.