Das Zuse Institute Berlin (ZIB) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Berlin. Wir suchen für die Abteilung Verteilte Algorithmen und Supercomputing zur Unterstützung von Dienstleistungs- und Entwicklungsarbeiten im Rahmen eines Drittmittelprojekts ab dem 15.02.2016, befristet für die Dauer von 2 Jahren – mit der Option der Verlängerung – vorbehaltlich der Mittelbewilligung einen

Wissenschaftlichen Angestellten (w/m) (100%)
(Kennziffer: WA 01 /16)
E 13 - TV-L Berlin  

Aufgaben:

Die Aufgaben umfassen die Erstellung, Anpassung und Optimierung von Software für den HLRN-Supercomputer (www.hlrn.de), die Unterstützung der systemtechnischen Betreuung der Supercomputer und Hardware-Beschleuniger am ZIB und deren Weiterentwicklung und die Sicherstellung der IT-Sicherheit. 

Idealerweise besitzen Sie folgende Qualifikationen: 

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Informatik oder einem naturwissenschaftlich-technischem Fach
  • Erfahrung in der Administration von Hochleistungsrechnern oder Rechenclustern, Servern und Datenspeichersystemen, wünschenswert sind Erfahrungen in der Konfiguration von parallelen Dateisystemen (z.B. Lustre, GPFS) und von Ressourcenverwaltungssystemen
  • Fundierte Programmierkenntnisse in einer Skriptsprache (Python, Perl, o.ä.) sowie in C/C++, wünschenswert sind Kenntnisse zu Grundlagen der parallelen Programmierung mit MPI und OpenMP
  • gute englische Sprachkenntnisse
  • selbständiges und zielorientiertes, wissenschaftliches Arbeiten 

Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht, da in der Informationstechnik Frauen unterrepräsentiert sind und das ZIB bemüht ist, den Anteil der Frauen in diesem Bereich zu erhöhen. 

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. 

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit tabellarisch abgefasstem Lebenslauf und den vollständigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer WA 01/16  bis zum 31.01.2016 an das 

Zuse Institute Berlin (ZIB)
- Administration -‚
Takustr. 714195 Berlin 

oder elektronisch an: @email

Nähere Informationen zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter www.zib.de sowie bei Dr. Thomas Steinke (@email).