Sie suchen eine neue Herausforderung? Dann sind Sie bei uns richtig. Werden Sie Teil unseres internationalen Teams. 

28.10.2021 

Das Zuse Institute Berlin (ZIB) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Berlin. Zusammen mit Partnern aus dem akademischen Bereich und der Industrie trägt das ZIB zur Lösung von hochkomplexen Problemen in Wissenschaft, Technik, Umwelt und Gesellschaft durch die Entwicklung von mathematischen Modellen und effizienten Algorithmen bei. Für den Bereich Mathematics of Complex Systems suchen wir im Rahmen eines durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes für die Arbeitsgruppe Computational Diagnosis and Therapy Planning, Abteilung Visual and Data-Centric Computing, zum 01.01.2022 befristet auf drei Jahre einen 

Wissenschaftlichen Angestellten (w/m/d)
Kennziffer: IWA 54/21
100% - E 13 TV-L Berlin 

Ihre Aufgaben 

In einem interdisziplinären Forschungsprojekt zur kognitiven Kontrolle von sozialer Resonanz arbeiten PsychologInnen, KognitionswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen an der Frage, wie sich die Merkmalskongruenz von Interaktionspartnern auf die Spiegelung von sozialem Verhalten auswirkt. Zu diesem Zweck sollen Experimente konzipiert und durchgeführt werden, bei denen Merkmale und Verhalten in einer Avatar-basierten Videokommunikation in Echtzeit erfasst und manipuliert werden können. Am ZIB stehen für dieses Projekt sowohl experimentelle Laborbedingungen zur Verfügung als auch Erfahrung im Umgang mit der dreidimensionalen Vermessung und Synthetisierung von Gesichtern und Gesichtsausdrücken. 

Forschungsthemen: 

  • Bild- und Geometrieverarbeitung zur stereofotogrammetrischen Vermessung von Gesichtsbewegungen 
  • Methoden zur hochgenauen Korrespondenzfindung 
  • statistische Analyse von Formenräumen, Lernen von Identitäts- und Bewegungsunterräumen 
  • Echtzeitvisualisierung von fotorealistischen, dynamischen 3D-Gesichtsmodellen 
  • Entwicklung von verhaltensadaptiven Avataren für interaktive Experimente 

Idealerweise besitzen Sie folgende Qualifikationen: 

  • Diplom- oder Masterabschluss in einem projektrelevanten Studiengang, 
  • sehr gute Vorkenntnisse in Bild- und Geometrieverarbeitung, 
  • Vorkenntnisse und Interesse an Statistik und explorativer Datenanalyse, 
  • idealerweise Vorkenntnisse im Bereich der digitalen Morphometrie, 
  • ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer, experimentell geprägter Forschung, 
  • idealerweise Erfahrung mit psychologischer Forschung im Bereich der Gesichts- und Selbstwahrnehmung, 
  • gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten sowohl innerhalb der Projektgruppe als auch mit Kooperationspartnern in deutscher und englischer Sprache. 

Dann sollten wir uns kennenlernen. 

Weiterhin erwarten wir bei der Bearbeitung der Problemstellungen Kreativität und hohes Engagement. Die wissenschaftliche Publikation der erzielten Ergebnisse in englischer Sprache sowie die Teilnahme an internationalen und nationalen Konferenzen wird erwartet und ermöglicht. Die Absicht zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation wird von uns unterstützt. 

Wir bieten Ihnen einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz mit exzellenter technischer Infrastruktur in einem interessanten, fachlich anspruchsvollen Umfeld mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen sowie eine familienfreundliche Arbeitsumgebung mit flexiblen Arbeits- und Meetingzeiten 

sowie 

  • ein abwechslungsreiches, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet, 
  • berufliche Fortbildungsmöglichkeiten und Unterstützung in der fachlichen Weiterentwicklung, 
  • ergänzende Altersvorsorge (VBL), 
  • 30 Tage Jahresurlaub, 
  • flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit), 
  • eine Vergütung auf Basis des TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) entsprechend der Qualifikation und Berufserfahrung mit Jahressonderzahlung, 
  • BVG-Firmenticket im Rahmen der Hauptstadtzulage und 
  • die vergünstigte Nutzung der Mensen und des Sportprogramms der FU durch die enge Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin. 

Obwohl die Stelle mit Vollzeit ausgeschrieben ist, ist auch eine Teilzeitvereinbarung möglich. 

Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht, da in den Naturwissenschaften und in der Informationstechnik Frauen unterrepräsentiert sind und das ZIB bemüht ist, den Anteil der Frauen in diesem Bereich zu erhöhen. 

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. 

Ihre vollständige Bewerbung inkl. Anschreiben, Zeugnissen, tabellarischem Lebenslauf mit Beschreibung bisheriger Forschung/Abschlussarbeit und Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen senden Sie bitte bis zum 05.11.2021 (Eingangsdatum) unter Angabe der Kennziffer IWA 54/21 als PDF-Datei an jobs@zib.de. 

Unsere Datenschutzhinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.zib.de/impressum

 

Nähere Informationen zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter www.zib.de sowie bei Herrn Dr. Stefan Zachow (zachow@zib.de). Weitere Stellenanzeigen finden Sie auf unserer Webseite www.zib.de/jobads