Das Zuse Institute Berlin (ZIB) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Berlin. Für die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im DFG-Projekt „ProfiT HPC“ sucht die Abteilung Supercomputing ab 01. Februar 2017 für die Dauer von zwei Jahren mit der Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr einen
Wissenschaftlichen Angestellten (w/m) (100%)
(Kennziffer: WA 30/16)
E13 - TV-L Berlin
Aufgaben:
Im Projekt „ProfiT HPC – Profiling Toolkit for HPC in Tiers-2 and 3“ wird ein Framework entwickelt, um automatisiert für jede Anwendung auf den HPC-Systemen der Partner und dem HLRN Metriken der Ressourcennutzung zu erfassen und den Nutzerinnen und Nutzern in leicht verständlicher Form zu präsentieren. Am ZIB wird schwerpunktmäßig die software-technische Infrastruktur zum verteilten Erfassen und Speichern der Metriken auf einem HPC-System entwickelt.
Idealerweise besitzen Sie folgende Qualifikationen:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Informatik oder einem naturwissenschaftlich-technischem Fach mit Fokus auf numerische Simulationen
- gute Kenntnisse über das LINUX-Betriebssystem und Werkzeugen zum System-Profiling
- fundierte Programmierkenntnisse in C/C++ sowie dem Entwurf von Datenbanken und Software- Bibliotheken
- Erfahrungen in der Nutzung von Hochleistungsrechnern
- selbständiges und zielorientiertes, wissenschaftliches Arbeiten
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht, da in der Informationstechnik Frauen unterrepräsentiert sind und das ZIB bemüht ist, den Anteil der Frauen in diesem Bereich zu erhöhen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit tabellarisch abgefasstem Lebenslauf und den vollständigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer WA 30/16 bis zum 31.12.2016 (Eingangsdatum) an das
Zuse Institute Berlin (ZIB)
- Administration -
Takustr. 7
14195 Berlin
oder elektronisch an: jobs@zib.de
Nähere Informationen zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter: https://www.hlrn.de/twiki/pub/NewsCenter/Jobs/job-advertisement-profit.pdf , sowie bei Dr. Thomas Steinke (steinke@zib.de).