WA 11/21: Zwei Wissenschaftliche Angestellte (w/m/d)
Sie suchen eine neue Herausforderung? Dann sind Sie bei uns richtig. Werden Sie Teil unseres internationalen Teams.
11. Februar 2021
Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes Berlin. Angesiedelt in der Zentraleinheit „Digitale Daten und Informationen für Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur“ ist digiS, Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin. Hier werden Digitalisierungsprojekte aus Berliner Kulturerbe-Einrichtungen betreut, technisch unterstützt und die Langzeitarchivierung garantiert.
In 2021 werden erstmals aus Sondermitteln der Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung mehrere Pilot-Digitalisierungsprojekte aus Berliner Wissenschaftseinrichtungen gefördert. Weiterhin fördert die Senatsverwaltung für Kultur und Europa erstmals Digitalisierungsprojekte im Kontext der Dekolonisierung von kulturellen Sammlungen. Dafür suchen wir ab sofort befristet auf zunächst 3 Jahre zwei
Wissenschaftliche Angestellte (w/m/d)
Kennziffer WA 11/21
E 13 TV-L Berlin (100%)
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung und Erprobung bedarfsgerechter Unterstützungsangebote für Digitalisierungs-projekte aus dem universitären Umfeld
- Entwicklung und Erprobung bedarfsgerechter Unterstützungsangebote für Digitalisierungs-projekte von Kulturgütern mit kolonialem Bezug
- Allgemeine fachliche Unterstützung, Beratung und Begleitung der wissenschaftlichen Projektpartner*innen über die gesamte Laufzeit der Pilot-Digitalisierungsprojekte
- Datenmodellierung und Datenaufbereitung sowie Datentransformation für die Langzeit-archivierung sowie Präsentation der digitalisierten Sammlungen u.a. in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Strukturierung und Pflege der Dokumentation aller technischen Abläufe
- Konzeption und Durchführung von bedarfsgerechten Workshops
- Vortragstätigkeiten
Sie besitzen folgende Qualifikationen?
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik, Mathematik bzw. eines vergleichbaren Fachs oder alternativ der Informationswissenschaften
- Nachweisbare, anwendungsbereite Kenntnisse und Erfahrungen in der automatisierten Datentransformation / -strukturierung
- Fundierte Programmierkenntnisse in Python und gängige Data Science Bibliotheken (R), sowie Erfahrungen mit gängigen Programmen Git und Bash
- Wünschenswert sind Kenntnisse der im Kulturerbe Bereich verbreiteten Ontologien (wie z.B. CIDOC CRM, Records in Context (RiC), FRBRoo) und Normvokabularen (z.B. GND, AAT, Iconclass) und XML-Austauschstandards (insbesondere LIDO)
- Auch wünschenswert sind Erfahrungen in der Durchführung und Steuerung von Projekten
- Interesse an Fragen des Datenmanagements
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich schnell und flexibel in neue Bereiche und neue Software einzuarbeiten
- Sehr gute und anwendungsbereite Deutsch- und Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
Wir erwarten bei der Bearbeitung der Aufgaben eine enge Kooperation mit den Projektpartner*innen, ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Selbständigkeit und Engagement sowie die Freude sich ständig weiterzuentwickeln.
Dann sollten wir uns kennenlernen.
Wir bieten eine familienfreundliche Arbeitsumgebung durch flexible Arbeitszeiten und Meetingzeiten, ein freundliches Umfeld mit flachen Hierarchien,
sowie
- ein abwechslungsreiches, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
- eine umfassende Einarbeitung in einem kompetenten und kooperativen Team,
- berufliche Fortbildungsmöglichkeiten und Unterstützung in der fachlichen Weiterentwicklung,
- zusätzliche Altersvorsorge (VBL),
- 30 Tage Jahresurlaub,
- eine Vergütung gemäß TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) bei Anerkennung einschlägiger Berufserfahrung und Jahressonderzahlung,
- BVG-Firmenticket als Teil der Hauptstadtzulage
- und die vergünstigte Nutzung der Universitätsmensa sowie des Sportprogramms der Universität durch die enge Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin.
Obwohl die Stelle mit Vollzeit ausgeschrieben ist, ist auch eine Teilzeitvereinbarung möglich.
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht, da in der Informationstechnik Frauen unterrepräsentiert sind und das ZIB bemüht ist, den Anteil der Frauen in diesem Bereich zu erhöhen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Ihre vollständige Bewerbung inkl. Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf mit Beschreibung bisheriger beruflichen Stationen sowie Zeugnissen richten Sie bitte bis zum 12.03.2021 (Eingangsdatum) unter Angabe der Kennziffer WA 11/21 an das
Zuse-Institut Berlin (ZIB)
- Administration -
Takustr. 7
14195 Berlin
oder elektronisch als PDF-Datei an: jobszib.de.
Unsere Datenschutzhinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.zib.de/impressum.
Nähere Informationen zum Aufgabengebiet erhalten Sie unter http://www.digis-berlin.de sowie bei Anja Müller anja.muellerzib.de Tel: 030 - 84185 363 oder Beate Rusch rusch
zib.de Tel: 030 - 84185 298