Aller Ehren wert

Shafrira „Shafi“ Goldwasser ist eine amerikanische Informatikerin, die auch als „Königin der Kryptografie“ gilt. Sie forscht über Komplexitätstheorie, Kryptographie und Algorithmische Zahlentheorie. Im Internet einkaufen oder Passwörter zu benutzen, wäre ohne ihre Arbeit nicht möglich.

Zur Person 

Shafi Goldwasser, Jahrgang 1958, studierte Mathematik und Informatik. 1983 fing sie am renommierten MIT an. 14 Jahre später wurde sie die erste Inhaberin der neuen RSA-Professur für Elektrotechnik und Informatik. Als sie anfing, Mathematik zu studieren, wurde die New Yorkerin mit einem Gedankenexperiment konfrontiert. Es geht darin um Alice und Bob, die sich gerade getrennt haben. Nun streiten sie darum, wer den Hund bekommt und wer das Auto. Ein Münzwurf soll die Fragen lösen, doch dabei gibt es ein Problem: Inzwischen leben sie getrennt in zwei verschiedenen Städten, doch wie können sie am Telefon darauf vertrauen, dass die Münze auch das anzeigt, was der andere behauptet?

Immer wieder hat sie darüber nachgedacht und fand einige Jahre später, sie war inzwischen von der Ostküste nach Berkeley in Kalifornien gezogen, eine Lösung für das Problem. Es handelt sich dabei um den „Zero-Knowledge-Beweis“  einen Beweis ohne Wissen. Damit kann jemand nachweisen, dass er eine geheime Information, wie beispielsweise ein Passwort, kennt, ohne diese selbst preisgeben zu müssen. Stattdessen muss er eine Reihe Fragen beantworten, um dem gegenüber zu beweisen, dass er die Lösung kennt ohne sie selbst zu nennen. Das Ganze funktioniert mit komplexen mathematischen Funktionen und Goldwasser kam dabei zu Gute, dass ihre ursprüngliche Liebe der Zahlentheorie galt und sie erst im Laufe des Studiums die Informatik für sich entdeckte. 

Für den „Zero-Knowledge-Beweis“ und andere wissenschaftliche Leistungen hat Goldwasser neben verschiedenen anderen hochrangigen Auszeichnungen den Turing-Award erhalten.

Gut zu wissen

Der Turing-Award gilt als der Nobelpreis der Informatik. Shafi Goldwasser ist erst die zweite Frau, die den seit 1966 vergebenen Preis erhalten hat.